Politik

Bester Standort für Fabriken: USA verdrängen Deutschland von Platz eins

Lesezeit: 2 min
13.03.2019 17:21
Deutschland ist nicht mehr der attraktivste Standort für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Die USA haben die Bundesrepublik vom ersten Platz verdrängt - weil die Politik günstige Rahmenbedingungen schafft, die Produktionskosten geringer sind und die Digitalisierung schneller voranschreitet.
Bester Standort für Fabriken: USA verdrängen Deutschland von Platz eins

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die USA sind der weltweit attraktivste Standort für das produzierende Gewerbe. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, welche die Unternehmensberatung „Ingenics“ (Ulm) alle zwei Jahre durchführt. Bei der 2017 veröffentlichten Studie hatte Deutschland noch den ersten Rang belegt. Die Bundesrepublik ragt zwar weiterhin in den Kategorien „politische Stabilität/Rechtssicherheit“, „Infrastruktur“ sowie „Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern“ heraus, fiel jedoch aufgrund ihrer hohen Arbeits- und Produktionskosten sowie bei ihren vergleichsweise niedrigen Werten bei der Digitalisierung auf den zweiten Rang zurück. Auch in der Kategorie „Humankapital“ schneidet Deutschland - trotz seines traditionell hohen Ausbildungsniveaus sowohl seiner Akademiker als auch seiner Facharbeiter - nicht so gut ab. Der Grund: Es gibt teilweise nicht genügend Mitarbeiter - Stichwort Fachkräftemangel.

Der Ranking-Erste USA schnitt - genau wie Deutschland - in allen Kategorien ordentlich ab. Dass sich die Amerikaner vom zweiten auf den ersten Rang verbessern konnten, liegt an den von der Trump-Regierung erlassenen Steuererleichterungen, den sinkenden Energiepreisen sowie der intensiven Förderung der Digitalisierung. Ingenics schreibt: „Die Arbeits- und Rahmenbedingungen haben sich nirgends ähnlich gut entwickelt wie in den USA. Neben akzeptablen Arbeitskosten werden in fast allen Bereichen die Akzente gesetzt, von denen Unternehmen profitieren.“ Ingenics-Vorstandsmitglied Andreas Hoberg sagt: „Außer der Regierung in Washington, die die Industrie entschieden unterstützt, indem sie die Rahmenbedingungen optimiert, haben auch viele Bundesstaaten begonnen, den Industrie-Sektor zu stärken.“

Auffallend ist, dass sich fast alle untersuchten asiatischen Staaten verbessern, während die traditionellen westeuropäischen Industriestaaten auf der Stelle treten beziehungsweise - im Falle Großbritanniens sowie Kanadas - sogar deutlich verschlechtern. Eine besonders starke Entwicklung hat Malaysia durchgemacht, das besser als jedes andere asiatische Land abschneidet (Japan und Korea wurden nicht untersucht) und sich problemlos mit einer ganzen Reihe von europäischen Staaten messen kann.

China schneidet überraschend schwach ab. Zwar punktet die Volksrepublik in den Kategorien Digitalisierung und Humankapital (das Land bildet immer mehr Wissenschaftler und Facharbeiter aus), bekommt jedoch schlechte Noten für die nach wie vor äußert starken Einfluss der Politik aufs wirtschaftliche Geschehen und den kaum vorhandenen Patentschutz. Noch weitaus weniger überzeugen kann die - angeblich - kommende Superwirtschaftsmacht Indien, die in keiner einzigen Kategorie überdurchschnittlich abschneidet und vor allem aufgrund ihrer äußerst miserablen Infrastruktur im Ranking abfällt.

 

Für die Studie wurden sieben Standort-Faktoren untersucht:

1. Recht und Politik (politische Stabilität, Regulierung, Kriminalität und Korruption, rechtliches Umfeld)

2. Markt (Absatz-Chancen, Regulierung)

3. Infrastruktur

4. Produktionskosten (Arbeitskosten, Energiepreise)

5. Humankapital (Qualifikationen, Verfügbarkeit)

6. Zugang zu Industriepartnern und Zulieferern

7. Digitalisierung und Innovation

 

Das Ergebnis des Gesamtrankings:

1. USA (7,31)

2. Deutschland (7,10)

3. Großbritannien (6,87)

4. Frankreich (5,98)

5. Tschechische Republik (5,84)

6. Malaysia (5,70)

7. Kanada (5,43)

8. China (5,42)

9. Polen (5,05)

10. Indien (4,36)

11. Indonesien (4,30)

12. Thailand (4,26)

13. Mexiko (3,82)

14. Vietnam (2,85)

15. Brasilien (2,83)

 

Hier die Ergebnisse von Deutschland, China und den USA nach den sieben Standortfaktoren:

1. Recht und Politik: Deutschland 8,14/ USA 7,60/ China 3,42

2. Markt: Deutschland 7,19/ USA: 7,60/ China: 5,05

3. Infrastruktur: Deutschland 8,11/ USA 7,28/ China 5,55

4. Produktionskosten: Deutschland 6,00/ USA 6,95/ China 7,47

5. Humankapital: Deutschland 6,07/ USA 7,13/ China 7,47

6. Industrie und Zulieferer: Deutschland 8,56/ USA 8,11/ China 5,50

7. Digitalisierung und Innovation: Deutschland 6,44/ USA 6,78/ China 5,38


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...