Deutschland

Studie: Zuwanderung kann demografische Krise Deutschlands nicht verhindern

Die demografische Krise und die dadurch ausgelöste Erschütterung des Sozialstaats dürfte zum alles beherrschenden Thema der kommenden Jahre werden.
17.03.2019 17:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr Zuwanderer und Kinder allein werden den durch den Altersprozess der Gesellschaft entstehenden finanziellen Druck auf den deutschen Sozialstaat einer Studie zufolge nicht abfedern. Dabei würden die Ausgaben für soziale Sicherung selbst unter "weniger realistischen Szenarien" mit einer hohen Geburtenrate und starker Einwanderung bis 2045 "substanziell" auf 33 Prozent des jährlichen deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder 1,6 Billionen Euro steigen, wie aus Analyse der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht.

Im Jahr 2017 betrugen die Ausgaben dafür laut Stiftung 27 Prozent des BIP oder rund 890 Milliarden Euro. Mehr Geburten könnten sich demnach erst mit Zeitverzug und längerfristig ab dem Jahr 2035 vorteilhaft auf die Sozialkassen auswirken, wenn mögliche zusätzliche Kinder das 15. Lebensjahr erreichen sowie erwerbstätig sein sollten. Unmittelbar erhöhen sie zunächst jedoch die Ausgaben für Familien und Bildung.

Potenzielle erhöhte Einwanderung wirkt sich der Untersuchung zufolge zunächst zwar dämpfend auf den gesellschaftlichen Alterungsprozess aus. Allerdings altern auch Zuwanderer mit der Zeit oder wandern wieder ab. So erkennen die ersten Beobachter in der Kinderarmut Deutschlands inzwischen die größte Bedrohung für das Wirtschaftswachstum der kommenden Jahrzehnte.

Eine zusätzliche Verschärfung demografischer Trends ließe sich demnach nur durch dauerhafte hohe Einwanderungssalden vermeiden, behauptet die wirtschaftsnahe Bertelsmann-Stiftung - welche bereits bei der Ausarbeitung von Hatz 4 federführend war.

Die Studie empfiehlt vor diesem Hintergrund eine Abkehr von reinen "Demografieinstrumenten" in Form von Geburtenraten und Zuwanderung. Kurz- und langfristige positive Auswirkungen auf die Sozialfinanzen ließen sich allerdings dadurch erreichen, dass eine moderate Steigerung von Geburten- und Immigrationsraten mit einem höheren Beschäftigungsniveau verbunden werde, betonten die Forscher.

Mögliche Instrumente dafür seien eine an die steigende Lebenserwartung gekoppelte längere Regelarbeitszeit vor der Rente sowie Maßnahmen, die mehr Frauen und mehr Zuwanderer als Erwerbstätige in den Arbeitsmarkt bringen. Auch eine schnellere Arbeitsmarktintegration von Einwanderern sei nötig. Gefordert seien daher komplexere Ansätze unter Einbeziehung von arbeitsmarkt-, sozial- und bildungspolitischen Instrumentarien.

Auch die dadurch entstehenden Veränderungen im Erwerbsverhalten hätten teils zwar lediglich den Charakter von Lastverschiebungen auf der Zeitachse, weil höhere Rentenansprüche erworben werden und später auch in höhere Zahlungen münden. Trotzdem ließe sich den Berechnungen zufolge der Anstieg der Sozialausgaben dadurch bis 2045 um drei Prozentpunkte und bis 2060 um fünf Prozentpunkte senken. Die Auswirkungen auf die Beitragssätze für die Sozialversicherungen wären sogar noch größer.

Ohne solche breiter angelegten Gegenmaßnahmen droht nach Einschätzung der Stiftung ein "massiver Verteilungskonflikt" zwischen den jüngeren und älteren Generationen. Ein 2010 geborener Durchschnittsverdiener müsste im Laufe seines Erwerbslebens etwa 170.000 Euro Sozialbeiträge mehr zahlen als ein Durchschnittsverdiener des Geburtsjahrgangs 1970, wenn weiter allein auf mehr Kinder und mehr Zuwanderung gesetzt werde. Daraus müssten "Konsequenzen" gezogen werden, forderte die Bertelsmann-Demografieexpertin Martina Lizarazo López.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...