Deutschland

Maschinenbauer erwarten deutlichen Rückgang der Produktion

Die deutschen Maschinenbauer erwarten einen deutlichen Rückgang ihrer Produktion im laufenden Jahr.
01.04.2019 14:13
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Maschinenbauer haben angesichts der zunehmenden Konjunkturunsicherheiten ihre Prognose für 2019 heruntergeschraubt. Die Produktion der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft geltenden Branche werde in diesem Jahr wohl nur noch um ein Prozent statt wie zunächst erwartet zwei Prozent steigen, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Montag auf der Hannover Messe mit. "Die Dispute über Zölle und andere Handelshemmnisse verunsichern die Marktteilnehmer zunehmend und dämpfen die Investitionslaune." Dies schlage sich auch in den Geschäften der Hersteller nieder.

Die überwiegend mittelständisch geprägte Branche, zu der auch börsennotierte Konzerne wie Thyssenkrupp, Siemens oder Gea gehören, beschäftigt mehr als eine Million Mitarbeiter und erzielt im Jahr einem Umsatz von über 200 Milliarden Euro. Normalerweise übt sich die Industrie auf der Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt in Optimismus. Doch die Stimmung in der Wirtschaft hat sich in den vergangenen Wochen eingetrübt. Die Automobilbranche schwächelt und das Geschäftsklima hat sich verschlechtert. Unternehmen wie der Chip-Konzern Infineon und der Lichttechnik-Hersteller Osram und haben ihre Prognose gesenkt.

"Die Konjunkturdynamik ebbt ab, sowohl im Aus- als auch im Inland. Die politisch verursachten Risiken auf wichtigen Absatzmärkten zeigen Wirkung, ohne dass Lösungen in Sicht sind", sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. In den USA ließen zudem die positiven Effekte aus der Unternehmenssteuereform allmählich nach. Die USA sind der größte Einzelabsatzmarkt für die Maschinenbauer, China folgt knapp dahinter. Auch in der Volksrepublik rechne der Verband mit einer abnehmenden Wirtschaftsdynamik. Zudem sei der Handelsstreit zwischen China und den USA noch immer nicht gelöst. "Wir hoffen auf eine baldige De-Eskalation der Lage."

Die Geschäfte der deutschen Industrie liefen im März insgesamt so schlecht wie seit Mitte 2012 nicht mehr, als die Schuldenkrise in Europa belastete. Die Aufträge fielen sogar so schwach aus wie zuletzt vor knapp zehn Jahren.

Das jüngste Signal für einen Abschwung der Industrie lieferte am Montag das Institut IHS Markit. Deren Einkaufsmanagerindex zeigte für März einen Rückgang um 3,5 auf 44,1 Punkte an - den schlechtesten Wert seit annähernd sieben Jahren. Erst ab 50 signalisiert das Barometer Wachstum. "Der Auftragseingang insgesamt und die Exportorder verzeichnen mittlerweile Rückgänge wie man sie seit der globalen Finanzkrise nicht gesehen hat", sagte Markit-Experte Phil Smith. "In den meisten Fällen wird dabei auf die geringere Nachfrage bedingt durch Brexit, Handelskonflikte, die strauchelnde Autobranche sowie die nachlassende Weltkonjunktur verwiesen."

"KÖNNTE DAS FASS ZUM ÜBERLAUFEN BRINGEN"

Ein harter Brexit kann Ifo-Chef Clemens Fuest zufolge eine Rezession in Deutschland auslösen. "Wenn jetzt Realität wird, dass sozusagen das schlechteste Szenario auftritt, dann könnte das der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt", sagte der Ifo-Präsident dem Deutschlandfunk. "Das könnte dazu führen, dass wir von einem schwachen Wachstum zu einer leichten Schrumpfung der Wirtschaft übergehen. Und das würde man dann eine Rezession nennen." Die britische Premierministerin Theresa May unternimmt in dieser Woche einen neuen Anlauf, um einen Ausweg aus der Brexit-Sackgasse zu finden. Den von ihr mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag hatte das Parlament am Freitag zum dritten Mal abgelehnt.

Es gibt allerdings auch erste Hinweise darauf, dass mit China der wichtigste deutsche Handelspartner wieder Fahrt aufnimmt. Der dortige Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex stieg auf 50,8 Punkte von 49,9 Zählern im Februar und damit auf den höchsten Stand seit acht Monaten. Analyst Zhengsheng Zhong verwies auf das bessere Finanzierungsumfeld, die Bemühungen um den Privatsektor und die Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Diese hätten die Industrie beflügelt. Erstmals seit vier Jahren stellten die Firmen wieder neue Mitarbeiter ein. Die Regierung hat ein Konjunkturpaket geschnürt, das Steuersenkungen und Investitionen beinhaltet.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert dessen ungeachtet die EU auf, Herausforderungen wie dem Austritt Großbritanniens, der verstörenden US-Handelspolitik und Chinas Staatskapitalismus etwas entgegenzusetzen. Dafür müsse die EU die Industrie als Wachstums- und Wirtschaftsmotor stärken, fordert der BDI-Präsident Dieter Kempf auf der Hannover-Messe. Der Binnenmarkt sei immer noch fragmentiert, viel Wirtschaftskraft gehe verloren. Die rasche Vollendung des Binnenmarktes für Digitales, Energie und Dienstleistungen müsse nach der Wahl zum neuen Europaparlament Ende Mai Vorrang bekommen. Die EU brauche spätestens dann eine gemeinsame Industriestrategie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...