Deutschland

P&R-Skandal: Insolvenzverwalter sichern 110 Millionen von 3,5 Milliarden Euro

Die Insolvenzverwalter im Betrugsfall P&R konnten bislang rund 110 Millionen Euro von den ausstehenden 3,5 Milliarden Euro für die Gläubiger sichern.
29.04.2019 17:18
Lesezeit: 1 min

Im möglicherweise größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte haben die Insolvenzverwalter der Münchner Containerfirma P&R bisher 110 Millionen Euro der im Feuer stehenden 3,5 Milliarden Euro gesichert. Bis Jahresende erwartet Insolvenzverwalter Michael Jaffé weitere 150 Millionen Euro Einnahmen aus der weiterlaufenden Containervermietung, wie die für Jaffés Kanzlei tätige PR-Agentur am Montag mitteilte. Die ersten Abschlagszahlungen an die rund 54 000 Gläubiger sind für 2020 geplant.

P&R hatte auf dem grauen Kapitalmarkt rund 1,6 Millionen Container an Privatanleger verkauft, darunter viele Senioren, die mit der Vermietung der Container ihre Alterseinkünfte aufbessern wollten. Außerdem versprach P&R den Rückkauf der großen Stahlboxen. Nach der Insolvenz stellte sich jedoch heraus, dass gut eine Million der verkauften Container nur auf dem Papier existierte und daher auch keine Einnahmen bringen konnte. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Firmenchef Heinz Roth wegen gewerbsmäßigen Betrugs erhoben.

Zum Zeitpunkt der Pleite hatten die P&R-Kunden rund 3,5 Milliarden Euro angelegt. Der Insolvenzverwalter hofft, bis Ende 2021 insgesamt 560 Millionen Euro sichern zu können - und in den Folgejahren noch weitere «erhebliche Beträge», wie Jaffés Sprecher ergänzte. Beziffern lässt sich das aber noch nicht. Jaffé will in den nächsten Tagen einen Vergleichsvorschlag an die Gläubiger verschicken, insgesamt mehr als 80 000 Briefe. Dass so viele Schreiben verschickt werden, liegt daran, dass vier P&R-Gesellschaften insolvent sind und manche Kunden mehrere Forderungen angemeldet haben.

Die endgültige Schadenssumme steht noch nicht fest, könnte aber nach Schätzungen je nach Verwertungserfolgen zwischen 2,5 und an die 3 Milliarden Euro liegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...