Deutschland

Europas Banken kommen mit Abbau fauler Kredite langsam voran

Der Anteil ausfallgefährdeter Kredite in den Bilanzen europäischer Banken sank zwischen 2017 und 2018 spürbar. In einigen Ländern existieren aber noch immer hohe Risiken.
12.06.2019 16:02
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission bescheinigt den europäischen Banken Fortschritte beim Abbau ihrer faulen Kredite. Deren Anteil sank den jüngsten verfügbaren Daten zufolge im dritten Quartal 2018 auf 3,3 Prozent der insgesamt ausstehenden Kredite von 4,4 Prozent ein Jahr zuvor, wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte. "Der positive Trend hält an", sagte Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Das Gesamtvolumen der Problemkredite summierte sich in der gesamten EU damit auf 786 Milliarden Euro.

Die in der Finanzbranche als "non performing loans" (NPLs) bekannten Kredite sind Folgen der Finanzkrise von 2008 und 2009. Firmen und Haushalte hatten damals massive Probleme, das von Banken geliehene Geld zurückzuzahlen. Faule Kredite sind bis heute eine der größten Gefahren für die Stabilität der Banken.

Ein Teil zur Stärkung des Finanzsystems könnte die geplante europäische Sicherung für Sparerguthaben (Edis) sein. Diese findet wegen des hohen Anteils von NPLs in den Bankenbilanzen mancher südeuropäischer Staaten derzeit aber nicht genügend Unterstützer – insbesondere in Deutschland und einigen nordeuropäischen Staaten gibt es Vorbehalte gegen die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung. "Es gibt keine greifbaren Fortschritte", sagte Dombrovskis.

Bei griechischen Banken gelten der Brüsseler Behörde zufolge trotz Fortschritten beim Abbau 43,5 Prozent der Darlehen als angezählt, in Zypern sind es 21,8 Prozent. Bei den krisengeschüttelten Geldhäusern in Italien sind zehn Prozent des Kreditvolumens gefährdet. Die Regierung in Rom steht wegen des erneuten Haushaltsstreits mit der EU-Kommission besonders im Fokus. Die EU-Finanzminister werden am Rande ihres Treffens am Donnerstag und Freitag in Luxemburg über die Situation in Italien beraten. Das Thema steht nicht offiziell auf der Tagesordnung.

Im April einigten sich Kommission, EU-Parlament und Mitgliedsländer auf ein Maßnahmenpaket, um ein erneutes Anwachsen der Wackeldarlehen bei den Banken zu verhindern. Kredite gelten dann als ausfallgefährdet, wenn ihre Rückzahlung 90 Tage oder länger überfällig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...