Deutschland

Deutsche Konjunktur: Wachstumsprognosen pendeln um 0,5 Prozent-Marke

Die Prognosen zum Wachstum der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr pendeln inzwischen um die 0,5 Prozent-Marke, nachdem sie zu Jahresbeginn noch bei fast 2 Prozent lagen.
15.06.2019 08:21
Lesezeit: 1 min

Führende Institute und die Bundesregierung sagen der deutschen Konjunktur wegen der schwachen weltweiten Nachfrage schwierige Zeiten voraus. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung“, erklärte das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner am Donnerstag veröffentlichten Studie, wie Reuters berichtet. „In den vergangenen Monaten hat sich die konjunkturelle Dynamik weiter verlangsamt, und die Unternehmen blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft.“

Dazu beigetragen haben dürfte die weltweit hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit, bedingt etwa durch Handelskonflikte und Brexit. Die Ökonomen rechnen nur noch mit einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,6 Prozent in diesem und von 1,6 Prozent im kommenden Jahr, nachdem sie im Frühjahr noch von 1,0 und 1,8 Prozent ausgegangen waren.

Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwartet im laufenden Jahr nur ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von nur noch 0,5 Prozent - das wäre das kleinste seit 2013. „Von der Schwäche des Welthandels ist die international stark vernetzte deutsche Industrie besonders betroffen“, sagte IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller.

Auch die Bundesregierung rechnet mit anhaltendem Gegenwind. „Die Binnenkonjunktur ist weiter intakt, aber die exportorientierte Industrie durchlebt eine Durststrecke“, heißt es im Monatsbericht des Wirtschaftsministeriums.

Nach dem deutlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal von 0,4 Prozent blieben die Aussichten für das zweite Vierteljahr erst einmal gedämpft. „Der spürbare Rückgang der Auftragseingänge in der Industrie seit Jahresbeginn sowie das sich bis Mai weiter eintrübende Geschäftsklima signalisieren ein Andauern der industriellen Schwächephase“, betonte das Ministerium. Beschäftigung und Einkommen dürften aber nach wie vor spürbar zulegen, ebenso die Bauinvestitionen.

Die Bundesregierung hatte die Prognose für das laufende Jahr bereits mehrfach gesenkt.

Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin) senkte seine Konjunkturprognose - wenn auch nur leicht. Für das laufende Jahr erwartet das DIW nun ein Wirtschaftswachstum von 0,9 (März-Prognose: 1,0) Prozent.

Die schwächere Konjunktur dürfte am Arbeitsmarkt Spuren hinterlassen. „Insbesondere im Verarbeitenden Gewerbe planen mehr und mehr Unternehmen, die Zahl der Beschäftigten zu reduzieren“, erwartet das IfW. „Hinzu kommt, dass offenbar immer noch viele Unternehmen, die weiterhin nach Fachpersonal suchen, Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen.“ Die Überschüsse der öffentlichen Haushalte dürften „merklich zurückgehen“, da die geringere konjunkturelle Dynamik die Einnahmen belaste. In diesem Jahr werde der Überschuss wohl mit 47,5 Milliarden Euro um rund zehn Milliarden Euro niedriger ausfallen als 2018, 2020 sollen es 32,4 Milliarden Euro sein.

Seit einigen Wochen erfährt die Möglichkeit einer Rezession der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr in den Massenmedien verstärkt Aufmerksamkeit, nachdem insbesondere die Daten aus der Industrie und dem Maschinenbau vermehrt enttäuscht hatten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...