Politik

Handelskrieg: Deutschland fest im Visier von Trump

In den USA startet demnächst der Wahlkampf. Der Präsident wird wohl versuchen, mit verstärkten Attacken auf Deutschland und andere internationale Gegner bei den Wählern zu punkten. Doch es gibt auch ein positives Signal für die deutschen Investoren.
07.07.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

 

Den deutschen Investoren stehen in den kommenden 15 Monaten turbulente Zeiten bevor: Am 3. November 2020 wählen die US-Amerikaner ein neues Staatsoberhaupt. Der Wahlkampf, der in der größten Volkswirtschaft der Welt ausgetragen wird, dürfte für die Unternehmen, die international ihre Geschäfte abwickeln, dieses Mal besonders unangenehm werden.

Denn der amtierende US-Präsident Donald Trump, der mit seinen ständigen protektionistischen Blockaden die international agierenden Unternehmen schon seit Jahren ärgert, wird wohl insbesondere den Handelskrieg instrumentalisieren, um bei seinen einheimischen Wählern zu punkten. Die Ausrufung des Handelskrieges ist aber nur der erste Teil seiner Strategie: Danach geht Trump meist wieder auf seine Kontrahenten zu und versucht, sie zu besänftigen.

So irritiert er zwar ständig seinen chinesischen Amtskollegen Xi Jinping mit Drohungen, Strafzöllen und Sanktionen. Doch setzt Trump dann aber doch nicht alles um, was er zuvor lauthals angekündigt hat. Und schließlich nennt er Xi Jinping sogar noch „einen unglaublichen Kerl, mit dem er eine phantastische Beziehung“ habe.

Die Spannung, die er damit aufbaut, garantiert ihm eine weitreichende mediale Aufmerksamkeit. Darüber hinaus bringen ihm die ständigen Angriffe auf internationale Gegner bei vielen US-Wählern Sympathiepunkte. Genauso hat Trump auch bei den vergangenen Wahlen gewonnen – eine Methode übrigens, die auch in den Social-Media-Kanälen funktioniert, um die Nutzer auf seine Seite zu bekommen. Trump braucht für seine Wechselstrategie mit Angriff und Versöhnung möglichst viele Gegner, die er dann wieder zu Freunden erklärt. Deswegen hat der US-Präsident auch Deutschland fest in seinem Visier, das besonders stark vom US-Geschäft abhängt. Denn der Außenhandel mit den USA steuert pro Jahr mehr als fünf Prozent zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei.

Darauf hat auch der deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) reagiert. Die Organisation senkte im Juli ihre Wachstumsprognose für die deutsche Exportwirtschaft für das laufende Jahr auf ein Prozent. Zuvor war die DIHK noch von einem Plus von 1,2 Prozent gegenüber 2018 ausgegangen.

Hintergrund: Einer Umfrage zufolge, die die Organisation unter 4.500 deutschen Geschäftsleuten durchgeführt hat, gehen erstmals seit Bestehen der Erhebung mehr Manager von einer künftigen Verschlechterung der Weltwirtschaft aus als von einer Verbesserung. 27 Prozent rechnen mit Rückgängen, während nur noch 24 Prozent an ein Wachstum glauben. Im Herbst hatten sich noch zwei Prozentpunkte mehr positiv als negativ geäußert. Unterstrichen wird der maue Ausblick auch von den beiden deutschen Schlüsselindustrien – dem Automobil- und dem Maschinenbau. Während erstere mit einem Rückgang der Produktion im laufenden Jahr von etwa einem Prozent rechnet, wird im Maschinenbau sogar eine Abschwächung von etwa zwei Prozent erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...