Politik

Iran liefert Steilvorlage für Großbritannien und die USA in der Straße von Hormuz

Die Briten wollen Deutschland und weitere Länder in eine Seeschutzmission in der Straße von Hormuz einbinden. Genau das hatten die USA vor wenigen Wochen verlangt. Die Steilvorlage für diesen Plan lieferte die iranische Revolutionsgarde, die dem iranischen Präsidenten kritisch gegenüber steht.
24.07.2019 17:06
Lesezeit: 4 min

Am vergangenen Montag kündigte Großbritannien an, eine europäische Seeschutz-Mission ins Leben zu rufen, um die Straße von Hormuz zu sichern. Ein Fünftel aller weltweiten Ölexporte verläuft über diese Meerenge, die sich zwischen dem Iran und Oman befindet. In der vergangenen Woche hatte der Iran in der Straße von Hormuz einen britischen Tanker festgesetzt. Außenminister Jeremy Hunt warf dem Iran daraufhin einen “Akt der staatlichen Piraterie” vor, dem mit einer internationalen Reaktion begegnet werden müsse, berichtet das Magazin Time.

“Mit schwerem Herzen kündigen wir diese verstärkte internationale Präsenz am Golf an”, so Hunt. Die iranischen Behörden teilten mit, dass der britische Tanker “Stena Impero” deshalb festgesetzt wurde, weil Großbritannien zwei Wochen zuvor einen iranischen Öl-Tanker vor der Küste von Gibraltar beschlagnahmt hatte. Unter den 23 Besatzungsmitgliedern der “Stena Impero” befinden sich keine britischen Staatsbürger.  Die meisten sind indische sowie philippinische, russische und lettische Staatsangehörige. 

Hunt kündigte an, dass er sich mit den Außenministern von Oman, den USA, Frankreich, Deutschland, Italien, Finnland, Spanien und Dänemark beraten habe, um die Seeschutzmission an der Straße von Hormuz einzuleiten. 

Der iranische Regierungssprecher Ali Rabiei sagte, es gebe diplomatische Lösungen für die aktuelle Krise, aber er verteidigte auch die iranischen Aktionen. “Wenn Sie ein Schiff in Gibraltar illegal beschlagnahmen, halten wir es nicht für notwendig, dies zu tolerieren. Einige Länder haben die sofortige Freilassung des britischen Tankers gefordert. Nun, wir bitten diese Länder, dasselbe zuerst von Großbritannien zu verlangen”, zitiert der Guardian Rabiei.

Die iranische Regierung ist kategorisch gegen eine Seeschutzmission in der Straße von Hormuz. Am Dienstag sagte der iranische Vize-Außenminister Abbas Araqchi bei einem Treffen mit dem französischen Außenminister Jean-Yves Le Drian in Paris, dass der Iran bereit sei, die Straße von Hormuz alleine zu sichern, um die Schifffahrt zu gewährleisten, berichtet TRT World.

Bemerkenswert ist vor allem die Verkettung von Ereignissen, die zu den britisch-europäischen Plänen zur Einleitung einer Seeschutzmission in der Straße von Hormuz geführt hatte.

Revolutionsgarde liefert Steilvorlage für US-Pläne

So kündigte US-Generalstabschef Joseph Dunford am 10. Juli 2019 an, dass sich die USA dafür einsetzen werden, eine Allianz zu schmieden, um die Straße von Hormuz und weitere Meerengen zu sichern. Er nannte keine konkreten Partnerländer. Allerdings schlug er vor, dass die US-Regierung Partner mit einem “politischen Willen” identifizieren könnte. Dunfords Plan zufolge sollen die alliierten Seestreitkräfte Kriegsschiffe bereitstellen, während die USA die Mission nachrichtendienstlich unterstützen. 

Diese Aussage traf Dunford sechs Tage nach dem Vorfall vor der Küste von Gibraltar, bei dem Großbritannien einen iranischen Tanker beschlagnahmte. Zu diesem Zeitpunkt war es relativ schwer für die USA, überzeugende Argumente zu liefern, um die Partner in Kontinentaleuropa in diese mögliche Mission einzubinden, zumal die US-Amerikaner keine Kriegsschiffe bereitstellen wollen. 

Doch am 19. Juli 2019 setzten dann Mitglieder der iranischen Revolutionsgarde (IRGC) das britische Schiff “Stena Impero” fest. 

Mit dieser Aktion lieferte die IRGC Großbritannien einen Vorwand für die Umsetzung einer europäischen Seeschutzmission in der Straße von Hormuz, die auch mit dem Plan von Dunford und der US-Regierung harmonieren würde. Entscheidend ist vor allem, dass die IRGC durch ihre Aktion eine Steilvorlage für den Einsatz europäischer Kriegsschiffe in der Straße von Hormuz geliefert hat. Unter der Voraussetzung, dass es tatsächlich zu einer europäischen Seeschutzmission in der Straße von Hormuz kommt, wären mögliche Zusammenstöße zwischen der iranischen Marine und den europäischen Teilnehmern an der Seeschutzmission nicht ausgeschlossen. Im Rahmen eines derartigen Szenarios müssten die Europäer geschlossen ins anti-iranische Lager wechseln. 

Enorme Differenzen zwischen Rouhani und Khamanei

An dieser Stelle sei auch auf die Differenzen innerhalb des iranischen Staatsapparats hingewiesen, die bei dem Vorfall am 19. Juli 2019 eine Rolle gespielt haben. Es gibt enorme Differenzen zwischen dem iranischen Präsidenten Hassan Rouhani und dem “Obersten Führer” des Irans, Ali Khamanei, dem auch die IRGC unterstellt ist. Im Januar 2019 kritisierte Rouhani, dass Khamanei angeblich plant, seinen Sohn zu seinem Nachfolger zu machen. “Wir haben eine Revolution inszeniert, damit kein Sohn seinem Vater nachfolgen kann”, zitiert Radio Farda Rouhani. Rouhani plant angeblich, nach seiner Präsidentschaft die Rolle des “Obersten Führers” zu übernehmen. Während Rouhani in das Lager gehört, das insbesondere die Europäer als mögliche Kooperationspartner ansieht, gehört Khamanei in das entgegengesetzte Lager, das gegen “eine Rettung der Wirtschaft durch den Westen” ist. 

Das Wall Street Journal berichtet, dass Khamanei und die IRGC, die eine wichtige Rolle in der iranischen Wirtschaft spielt, das Konzept einer “Widerstandsökonomie” verfolgen. Sie wollen die Wirtschaft ankurbeln, indem sie sich dabei weniger auf den Handel mit dem Westen stützen. Ihr Plan sieht eine stärkere Nutzung der Binnenmärkte des Landes und den Handel mit kulturell nicht bedrohlichen Ländern wie dem Irak sowie zentral- und ostasiatischen Staaten vor. Dass Russland die Einflussnahme des Irans in den zentralasiatischen Staaten hinnehmen würde, ist allerdings unwahrscheinlich. Rouhani setzt hingegen auf Investitionen aus Europa und China, unterstützt den Handel mit diesen Blöcken und tritt für eine Öffnung des Markts ein. 

Aus diesem Interessenkonflikt geht hervor, dass Khamanei  - wie US-Präsident Donald Trump - ein Interesse daran hat, eine Spaltung zwischen den Europäern und Präsident Rouhani herbeizuführen. 

Schlussendlich hat das Festsetzen eines britischen Schiff in der Straße von Hormuz dazu geführt, dass alsbald europäische Schiffe in der bedeutenden Meerenge gegen den Iran positioniert werden könnten. Ausgelöst wurde diese Maßnahme jedoch durch die Festsetzung des iranischen Tankers vor Gibraltar durch die Briten.

Als Gewinner der Entwicklung könnte die US-Regierung, Khamanei und die iranischen Revolutionsgarden sowie Großbritannien unter Boris Johnson und die Idee des Protektionismus hervorgehen. 

Die Verlierer wären die Länder Kontinentaleuropas - insbesondere das auf den Handel angewiesene Deutschland - sowie China, Rouhani und die Idee des Freihandels. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...