Politik

Wahlen in Griechenland: Zwei Drittel der Parteien lehnen Troika-Sparplan ab

In Griechenland zeichnet sich eine Abkehr vom Sanierungsplan der mit der Troika vereinbart war immer stärker ab: Sieben der zehn Parteien, die in das Parlament einziehen könnten, wollen die Auflagen nicht erfüllen.
06.05.2012 00:29
Lesezeit: 1 min

Die Wahlen in Griechenland werden die Reformierung des Landes erheblich erschweren. Ob eine handlungsfähige Regierung aus den Wahlen hervorgehen kann, ist fraglich: Auf dem Stimmzettel sind 32 Parteien gelistet.

Beobachtern in Griechenland zufolge haben bis zu zehn verschiedene Parteien eine gute Chancen, in das Parlament gewählt zu werden. Von diesen zehn Parteien lehnen sieben den aktuellen Plan der Troika zur Reformierung des Landes ab. Zwei der Gruppierungen streben überhaupt den Ausstieg Griechenlands aus dem Euro an. Ob es bei den teils extremen Ansichten der Parteien zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Parlament kommen kann, ist unsicher. Wenn man alle Parteien zusammenzählt, kommt man auf 70 Prozent Ablehnung für die Troika-Sparprogramme - die Parteien lehnen den Weg entweder komplett ab, wollen wesentliche Teile ändern oder aber zumindest einige Punkte nachverhandeln.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Antonis Samaras und seine Nea Dimokratia als die vermutlich stärkste Partei eine Koalition werden bilden können, die einfach das Troika-Programm durchzieht, ist nicht hoch. Eher ist zu warten, dass mehrere Parteien ihren Eintritt in eine Regierung davon abhängig machen werden, dass das Sparprogramm neu verhandelt wird. Dies stellt ein massives Problem für die Vertreter der europäischen Institution dar, die weiter nach Möglichkeiten suchen, die Staatsausgaben in Griechenland noch stärker zu kürzen.

In den Umfragen vor der Wahl zeigte sich, dass auch die Bevölkerung einen anderen Weg der Sanierung bevorzugt, als den der mit der Troika ausgehandelt wurde. Sollten sich die eurokritischen Parteien tatsächlich durchsetzen, könnten viele der bereits gesetzten Maßnahmen umsonst gewesen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ökonomen der größten US-Banken sehen hohes Rezessionsrisiko in den USA
07.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle haben weltweit zu dramatischen Einbrüchen an den Aktienmärkten geführt....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX mit hohen Verlusten: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs zeitweise im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Politik
Politik Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
07.04.2025

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg...

DWN
Politik
Politik Rohstoff-Deal: Ukraine sendet Delegation in die USA
07.04.2025

Die Ukraine wird bald ein Team nach Washington schicken, um über einen neuen Vertrag zu verhandeln, der den USA Zugang zu wichtigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...