Politik

Wahlen in Griechenland: Zwei Drittel der Parteien lehnen Troika-Sparplan ab

In Griechenland zeichnet sich eine Abkehr vom Sanierungsplan der mit der Troika vereinbart war immer stärker ab: Sieben der zehn Parteien, die in das Parlament einziehen könnten, wollen die Auflagen nicht erfüllen.
06.05.2012 00:29
Lesezeit: 1 min

Die Wahlen in Griechenland werden die Reformierung des Landes erheblich erschweren. Ob eine handlungsfähige Regierung aus den Wahlen hervorgehen kann, ist fraglich: Auf dem Stimmzettel sind 32 Parteien gelistet.

Beobachtern in Griechenland zufolge haben bis zu zehn verschiedene Parteien eine gute Chancen, in das Parlament gewählt zu werden. Von diesen zehn Parteien lehnen sieben den aktuellen Plan der Troika zur Reformierung des Landes ab. Zwei der Gruppierungen streben überhaupt den Ausstieg Griechenlands aus dem Euro an. Ob es bei den teils extremen Ansichten der Parteien zu einer konstruktiven Zusammenarbeit im Parlament kommen kann, ist unsicher. Wenn man alle Parteien zusammenzählt, kommt man auf 70 Prozent Ablehnung für die Troika-Sparprogramme - die Parteien lehnen den Weg entweder komplett ab, wollen wesentliche Teile ändern oder aber zumindest einige Punkte nachverhandeln.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Antonis Samaras und seine Nea Dimokratia als die vermutlich stärkste Partei eine Koalition werden bilden können, die einfach das Troika-Programm durchzieht, ist nicht hoch. Eher ist zu warten, dass mehrere Parteien ihren Eintritt in eine Regierung davon abhängig machen werden, dass das Sparprogramm neu verhandelt wird. Dies stellt ein massives Problem für die Vertreter der europäischen Institution dar, die weiter nach Möglichkeiten suchen, die Staatsausgaben in Griechenland noch stärker zu kürzen.

In den Umfragen vor der Wahl zeigte sich, dass auch die Bevölkerung einen anderen Weg der Sanierung bevorzugt, als den der mit der Troika ausgehandelt wurde. Sollten sich die eurokritischen Parteien tatsächlich durchsetzen, könnten viele der bereits gesetzten Maßnahmen umsonst gewesen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - Kommt demnächst ein AfD-Verbot?
02.05.2025

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Der Inlandsgeheimdienst teilte mit,...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezept für nachhaltige Führung: Was moderne Teamleiter im Jahr 2025 wirklich brauchen
02.05.2025

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt entscheidet nicht mehr Autorität, sondern Empathie und Strategie über den Führungserfolg.

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...