Finanzen

Bargeld-Ratitionierung zwingt Inder zu Online-Zahlungen

Die Bargeld-Reform in Indien hat Anbietern von Online-Zahlungen großen Zulauf beschert. Die Regierung propagiert den Weg in eine bargeldlose Gesellschaft.
12.12.2016 01:36
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der überraschend eingeführten Bargeld-Reform und der daraufhin entstehenden Bargeldknappheit weiten die Anbieter von online-Zahlungen ihre Marktanteile rasch aus. Weil kleine Händler und Geschäfte aufgrund der Abschaffung der 500-Rupien-Note sowie der 1000-Rupien-Note um ihre Einkünfte fürchten, steigen immer mehr auf das bargeldlose Bezahlen um, berichtet CNN Tech.

Der Gründer des Bezahldienstes PayTM, Vijay Shekhar Sharma, berichtet von einer gestiegenen Nachfrage seit dem 8. November. „Derzeit registrieren sich bei uns etwa eine halbe Millionen neue Kunden täglich. PayTM hat seit der Verkündung der Reform am 8. November 10 Millionen Benutzer hinzugewonnen. Ich denke, die Abschaffung der großen Banknoten hat den digitalen Bezahlsystemen einen großen Schub gegeben.“

„Ich denke, dass sich die Entwicklung hin zu bargeldlosem Bezahlen aufgrund der Reform um ein Vielfaches beschleunigt hat. Vor ein paar Wochen war dies noch 20 Jahre entfernt, der Vorstoß der Regierung hat dazu geführt, dass es nur noch 10 Jahre sind“, wird der Vorstandsvorsitzende des Anbieters FreeCharge zitiert.

Die Entwicklung scheint ganz im Sinne der Regierung unter Premierminister Narendra Modi zu sein. Modi selbst hatte angekündigt, Indien zu einer bargeldlosen Gesellschaft zu machen. Mit der Abschaffung der großen Scheine scheint er einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung getan zu haben.

Die Verwendung von Bargeld ist in den vergangenen Jahren von einigen Ökonomen und Politikern kritisiert worden. Mittlerweile erscheint es legitim, von einem Feldzug gegen Münzen und Scheine zu sprechen. Denn Bargeld hat für den Staat und die Banken einen großen Nachteil: indem Kunden dieses von ihren Konten abheben, schützen sie ihr Guthaben vor möglichen Strafzinsen oder Sonderabgaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...