Politik

Österreich: Weniger Wahlkarten erhöhen Chancen für Norbert Hofer

Lesezeit: 1 min
04.12.2016 02:56
Die Zahl der Wahlkarten für die Bundespräsidenten-Wahl in Österreich ist um ein Fünftel geringer als beim ersten Wahl-Versuch. Damals hatte die Briefwähler den Ausschlag für den Grünen Alexander Van der Bellen gegeben.
Österreich: Weniger Wahlkarten erhöhen Chancen für Norbert Hofer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für die Bundespräsidentenwahl in Österreich am Sonntag sind deutlich weniger Wahlkarten ausgegeben worden als bei der Stichwahl im Mai. Nach Angaben des Innenministeriums vom Freitag wurden laut Reuters insgesamt 708.185 Wahlkarten ausgestellt und damit um ein Fünftel weniger als im Mai. Damals gaben die Briefwahlstimmen den Ausschlag für den ehemaligen Grünen-Chef Alexander Van der Bellen gegen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer. Nach einer Wahlanfechtung der FPÖ erklärte das Verfassungsgericht die Wahl wegen Verfahrensfehlern bei der Auszählung der Briefwahlstimmen für ungültig, so dass die Stichwahl wiederholt werden muss.

Insgesamt sind in rund 6,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. In Österreich können Besitzer einer Wahlkarten ihre Stimme per Briefwahl oder in einem Wahllokal abgeben. Im Mai hatte van der Bellen mit einem Vorsprung von knapp 31.000 Stimmen gewonnen. Ohne Berücksichtigung der Briefwahlstimmen hätte hingegen Hofer gewonnen.

Umfragen zufolge ist auch am Sonntag ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten. Es ist auch diesmal durchaus möglich, dass der Sieger erst nach Auszählung der Briefwahlstimmen am Montag feststeht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...