Finanzen

Keine Anti-Trump Hysterie in China

Lesezeit: 1 min
13.12.2016 01:03
Die Chinesen erkennen in der Präsidentschaft Donald Trumps eine Chance, gute Geschäfte zu machen. In Dollar notierende Fonds verzeichnen hohe Zuflüsse.
Keine Anti-Trump Hysterie in China

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Währungen  
China  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Investoren erkennen in der bevorstehenden Präsidentschaft Donald Trumps offenbar keine Gefahr, sondern Chancen auf gute Geschäfte. Auch Äußerungen Trumps, wonach er China als „Währungs-Manipulator“ einstufen und Strafzölle von bis zu 45 Prozent auf chinesische Importwaren erheben werde, können daran nichts ändern, berichtet Bloomberg.

Viele Investoren versuchen insbesondere, von den erwarteten Wertsteigerungen des US-Dollars zu profitieren. Die Entwicklung einiger börsengehandelter Fonds, die Dollar-Investitionen in chinesische Konzerne ermöglichen, zeugt davon. „Der Aktienfonds, welcher am meisten vom chinesisch-amerikanischen Handel profitiert, ist der E Fund Hang Seng China Enterprises Index, welcher die Aktien von 40 großen chinesischen Konzernen beinhaltet und in Dollar notiert. Für chinesische Investoren bietet der E Fund die beste Möglichkeit, die US-amerikanische Landeswährung zu besitzen. Sie investierten im laufenden Jahr 549 Millionen Dollar in den Fonds, was mehr als zwei Drittel seiner Gesamtausstattung entspricht. Ihre Investitionen rentieren derzeit mit etwa 10 Prozent und damit so gut wie beim amerikanischen S&P 500-Index“, schreibt Bloomberg.

Die Vorliebe chinesischer Anleger für in Dollar gehandelte Aktienfonds resultiert aus der schrittweisen Abwertung, welche die chinesische Landeswährung Renminbi in den vergangenen Monaten durchlaufen hat. Während Bloomberg für 2017 mit einer weiteren durchschnittlichen Abwertung von 3 Prozent rechnet, erwarten viele Anleger, dass der Wert des Dollar weiter zulegen kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.