Politik

Tsipras will Rentnern helfen: Euro-Gläubiger stoppen Schulden-Erleichterung

Die Euro-Rettungsschirme EFSF und ESM erhöhen den Druck auf den griechischen Premier Alexis Tsipras.
14.12.2016 16:45
Lesezeit: 1 min

In Reaktion auf die angekündigte Sonderzahlung der griechischen Regierung für Rentner setzen die Euro-Geldgeber laut Reuters die zugesagten Schuldenerleichterungen für das Land aus. Die formalen Entscheidungen der Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM würden vorerst angehalten, teilte der Fonds am Mittwoch mit. Die Prüf-Institutionen bewerteten derzeit die Zahlungen Griechenlands für Rentner sowie Maßnahmen bei der Mehrwertsteuer. Anschließend würden die Auswirkungen dann vom ESM-Rat beurteilt. Die Eurogruppe hatte die Schuldenerleichterungen erst Anfang des Monats auf den Weg gebracht.

Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte am Donnerstag angekündigt, an Rentner mit niedrigen Pensionen einmalig insgesamt 617 Millionen Euro auszuzahlen. Zudem soll die geplante Mehrwertsteuererhöhung für bestimmte Inseln in der Ägäis entfallen. Die Euro-Geldgeber kritisierten, dass die Maßnahmen nicht mit ihnen abgesprochen worden seien.

Das Austeritätsprogramm hat die griechischen Wirtschaft schwer getroffen. Die Jugendarbeitsloisgkeit liegt trotz der Milliarden-Kredite, nahe 50 Prozent. Die Kredite werden für den Schuldendienst alter Schulden verwendet, nur ein geringer Teil kommt im griechischen Staatshaushalt an.

Viele Rentner in Griechenland müssen mittlerweile finanziell für ihre Kinder und Enkel sorgen. Tatsächlich gibt es einzelne Renten-Klassen, die höher sind als etwa die Renten in Osteuropa.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...