Politik

EU will Türkei Freihandel statt EU-Beitritt anbieten

Die EU-Kommission will die verfahrenen Gespräche mit der Türkei retten. Das Problem dürfte der Widerstand vieler EU-Staaten gegen die Türkei sein.
22.12.2016 03:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission hat Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei angeregt. Wie die Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte, bat sie den Europäischen Rat um ein Mandat für Gespräche mit Ankara über eine Ausweitung der seit 1996 bestehenden Zollunion. Eine "Modernisierung der Zollunion" könne beiden Seiten "substanzielle wirtschaftliche Vorteile" bringen, erklärte die EU-Kommission.

Die Zollunion war 1995 als Vorbereitung einer möglichen türkischen EU-Mitgliedschaft vereinbart worden und ein Jahr später in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um eine Art Freihandelsabkommen, bei dem die Partner den Abbau von Zöllen und Handelsbeschränkungen vereinbaren. Ausgenommen sind im Falle der Türkei bisher landwirtschaftliche Produkte und der Bereich Kohle und Stahl. Die Türkei stellte ihren Antrag auf EU-Mitgliedschaft 1987, die Beitrittsgespräche begannen 2005.

Der Vorschlag der EU-Kommission zu Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion erfolgt in einer Phase schwerer Spannungen zwischen der EU und der türkischen Führung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan. Der slowakische EU-Vorsitz erklärte Mitte Dezember, unter Verweis auf das harte Vorgehen der türkischen Führung gegen Regierungskritiker, "unter den derzeit vorherrschenden Umständen" werde im EU-Beitrittsprozess mit der Türkei keine Eröffnung weiterer Verhandlungskapitel in Betracht gezogen. Erdogan sagte seinerseits Ende November, die Türkei habe hinsichtlich der Beitrittsgespräche keine "positive" Einstellung.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verteidigte Mitte Dezember das Flüchtlingsabkommen mit Ankara. Während im Oktober 2015 an einem einzigen Tag noch 10.000 Flüchtlinge auf den griechischen Inseln angekommen seien, habe sich die Zahl nach dem Abkommen vom März auf "durchschnittlich 90 Flüchtlinge pro Tag" verringert. Die EU wolle die Vereinbarung deshalb weiter umsetzen - "Erdogan hin oder her", sagte Juncker.

Der Außenhandel der EU mit der Türkei lag zuletzt bei einem Jahresbetrag von rund 140 Milliarden Euro. Damit ist die Türkei aus Sicht der EU der fünftwichtigste Handelspartner, die EU ist für die Türkei der wichtigste Handelspartner. Erdogan sagte Ende November, er sehe "sehr viele Alternativen"

zum EU-Beitritt und schlug unter anderem eine Annäherung seines Landes an Russland und China vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...