Politik

EU will Türkei Freihandel statt EU-Beitritt anbieten

Lesezeit: 1 min
22.12.2016 03:00
Die EU-Kommission will die verfahrenen Gespräche mit der Türkei retten. Das Problem dürfte der Widerstand vieler EU-Staaten gegen die Türkei sein.
EU will Türkei Freihandel statt EU-Beitritt anbieten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Kommission hat Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei angeregt. Wie die Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte, bat sie den Europäischen Rat um ein Mandat für Gespräche mit Ankara über eine Ausweitung der seit 1996 bestehenden Zollunion. Eine "Modernisierung der Zollunion" könne beiden Seiten "substanzielle wirtschaftliche Vorteile" bringen, erklärte die EU-Kommission.

Die Zollunion war 1995 als Vorbereitung einer möglichen türkischen EU-Mitgliedschaft vereinbart worden und ein Jahr später in Kraft getreten. Es handelt sich dabei um eine Art Freihandelsabkommen, bei dem die Partner den Abbau von Zöllen und Handelsbeschränkungen vereinbaren. Ausgenommen sind im Falle der Türkei bisher landwirtschaftliche Produkte und der Bereich Kohle und Stahl. Die Türkei stellte ihren Antrag auf EU-Mitgliedschaft 1987, die Beitrittsgespräche begannen 2005.

Der Vorschlag der EU-Kommission zu Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion erfolgt in einer Phase schwerer Spannungen zwischen der EU und der türkischen Führung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan. Der slowakische EU-Vorsitz erklärte Mitte Dezember, unter Verweis auf das harte Vorgehen der türkischen Führung gegen Regierungskritiker, "unter den derzeit vorherrschenden Umständen" werde im EU-Beitrittsprozess mit der Türkei keine Eröffnung weiterer Verhandlungskapitel in Betracht gezogen. Erdogan sagte seinerseits Ende November, die Türkei habe hinsichtlich der Beitrittsgespräche keine "positive" Einstellung.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verteidigte Mitte Dezember das Flüchtlingsabkommen mit Ankara. Während im Oktober 2015 an einem einzigen Tag noch 10.000 Flüchtlinge auf den griechischen Inseln angekommen seien, habe sich die Zahl nach dem Abkommen vom März auf "durchschnittlich 90 Flüchtlinge pro Tag" verringert. Die EU wolle die Vereinbarung deshalb weiter umsetzen - "Erdogan hin oder her", sagte Juncker.

Der Außenhandel der EU mit der Türkei lag zuletzt bei einem Jahresbetrag von rund 140 Milliarden Euro. Damit ist die Türkei aus Sicht der EU der fünftwichtigste Handelspartner, die EU ist für die Türkei der wichtigste Handelspartner. Erdogan sagte Ende November, er sehe "sehr viele Alternativen"

zum EU-Beitritt und schlug unter anderem eine Annäherung seines Landes an Russland und China vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...