Politik

US-Präsident Obama wirft 35 russische Diplomaten aus dem Land

Die US-Regierung hat Sanktionen gegen Russland verhängt. Sie betreffen russische Diplomaten und russische Technologiefirmen.
29.12.2016 20:14
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Das US-Finanzministerium veröffentlichte am Donnerstag eine Liste mit Unternehmen, die von den USA boykottiert werden. Außerdem wurden 35 Diplomaten und ihre Familien in Washington und San Francisco aufgefordert, die USA innerhalb von 72 Stunden die USA zu verlassen. Außerdem hat die US-Regierung zwei Gebäude beschlagnahmt, die den Russen gehören. Eines davon steht in Centreville, Maryland. Es wurde 1971 von der UdSSR gekauft und wurde offiziell von russischen Diplomaten für Ferien verwendet. NBC zitiert dazu einen anonymen Geheimdienstmann, der behauptet, die Russen hätten das Gebäude für Spionagezwecke verwendet. Ds US-Außenministerium gibt an, die Beschlagnahme sei eine Vergeltung für Behinderungen, die die US-Vertretung in St. Petersburg erfahren habe.

Die Unternehmen sind offenkundig Technologie-Firmen. Die CIA wirft Russland vor, die US-Wahl dahingehend beeinflusst zu haben, dass Donald Trump als Sieger hervorging. Das Weiße Haus hat angekündigt, umgehend "Belege" für diese These vorzulegen. Wegen der nationalen Sicherheit werden diese Belege allerdings nur sehr vage sein können - weshalb eine unabhängige Prüfung durch die Öffentlichkeit ziemlich unwahrscheinlich ist.

Interessant dürfte jedoch der zu erwartende russische Konter sein: Russland kündigte umgehend eine "angemessene Vergeltung" an. Die Unternehmen, die auf der Listen stehen, sind keine wirklich prominenten Tech-Firmen. Sie erwecken eher den Anschein von Unternehmen, die jederzeit unter anderen Namen aufgesetzt werden können. Russland könnte seinerseits gegen die US-Technologie-Giganten vorgehen. Für Apple oder Google wäre der Verlust des russischen Makrtes zwar kein Beinbruch, aber dennoch schmerzhaft. Russland führt bereits seit geraumer Zeit einen Kleinkrieg gegen Microsoft, weil die Russen das Unternehmen verdächtigen, mit Malware Spionage-Tätigkeiten auszuführen. Zunächst haben sich die Russen das Netzwerk LinkedIn vorgenommen, das gesperrt wurde.

Eine kleine historische Reminiszenz ist auf Twitter aufgetaucht: Im Juli 1996 brüsteten sich die Amerikaner noch damit, wie sie Boris Jelzin zum Sieg in Russland verholfen hatten:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
12.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Fake News: Meta beendet Faktencheck in den USA - in Europa geht die Überprüfung weiter
12.04.2025

Mit dem Faktenprüfungs-Programm ging Meta gegen sogenannte Falschinformationen auf seinen Plattformen vor. US-Nutzer können jetzt selbst...

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
12.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden in Militäreinsätze verwickelt?
12.04.2025

Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber und heutige Botschafter in Großbritannien, Walerij Saluschnyj, hat bestätigt, dass die Ukraine...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt: Bankenumzüge katapultieren Büroflächenumsatz in Frankfurt auf Allzeithoch
12.04.2025

Die Standortwechsel großer Banken haben dem angeschlagenen Büromarkt in Frankfurt zu einem Allzeithoch verholfen. Zwischen Januar und...

DWN
Technologie
Technologie Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
12.04.2025

Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
12.04.2025

Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der...

DWN
Technologie
Technologie Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
12.04.2025

Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die...