Finanzen

Wallstreet-Banken mit hohen Gewinnen nach Trump-Sieg

Die Hoffnung auf massive Investitionen in die Infrastruktur durch die neue JUS-Regierung hat den amerikanischen Großbanken Auftrieb gegeben. Doch der Höhenflug könnte ein jähes Ende finden.
15.01.2017 01:06
Lesezeit: 2 min

Der Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl spielt den größten amerikanischen Banken doppelt in die Hände. JPMorgan und Bank of America profitierten in den vergangenen drei Monaten deutlich von steigenden Aktienkursen und einer Belebung am Anleihemarkt, berichtet die Financial Times. Die Nummer eins und zwei nach der Bilanzsumme übertrafen die Gewinnprognosen der Experten im vierten Quartal 2016. Für das neue Jahr setzen sie zudem auf steigende Leitzinsen und die Maßnahmen des künftigen Präsidenten zur Ankurbelung der US-Konjunktur. Im Gesamtjahr erwirtschaftete JPMorgan einen Gewinn von 24,7 (2015: 24,4) Milliarden Dollar, Bank of America steigerte das Ergebnis um 13 Prozent auf 16,2 Milliarden Dollar.

„Die jüngste Zinserhöhung kam zwar zu spät, um unsere Zahlen zu beeinflussen, aber wir erwarten im ersten Quartal 2017 einen deutlichen Anstieg des Zinsergebnisses“, sagte Bank-of-America-Finanzchef Paul Donofrio am Freitag. Allein 600 Millionen Dollar zusätzlich dürfte das dem Eigentümer der Investmentbank Merrill Lynch in die Kassen spülen. Und das werde voraussichtlich das ganze Jahr so weitergehen, fügte Donofrio hinzu. Die Notenbank Fed hatte die Leitzinsen im Dezember erst zum zweiten Mal seit zehn Jahren erhöht und für 2017 drei weitere Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Mit steigenden Leitzinsen wachsen in der Regel auch die Margen der Banken.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon setzt zudem auf Präsident Trump als Konjunkturmotor: „Es gibt Spielraum für gute, vernünftige und überlegte politische Entscheidungen, die das Wachstum ankurbeln und Arbeitsplätze für Amerikaner - ob arm oder reich - schaffen.“ Trump habe viele erfahrene Leute in seine Regierung berufen, die Wahlkampf-Rhetorik nehme er nicht ernst, sagte Dimon. „Ich glaube, die Regierung wird das Richtige für Amerika tun, sie brauchen nur Zeit.“

Im vierten Quartal machten sich bei beiden Instituten neben den gut laufenden Märkten auch Kostensenkungen bemerkbar. Bei JPMorgan stiegen die Erträge im Anleihehandel um 31 Prozent, im Aktienhandel legte die Wall-Street-Bank acht Prozent zu. Das brachte ihr zum Jahresschluss einen Gewinnzuwachs von 24 Prozent auf 6,73 Milliarden Dollar, weit mehr als Analysten ihr zugetraut hatten. Bei der Bank of America legten die Handelserträge um elf Prozent zu, die Kosten gingen um sechs Prozent zurück. Auch das Institut aus Charlotte übertraf mit einem Gewinnzuwachs um 47 Prozent auf 4,34 Milliarden Dollar die Prognosen. Finanzchef Donofrio versuchte Sorgen der Anleger zu zerstreuen, dass die Kostensenkungen zu langsam gingen. Konzernchef Brian Moynihan will die operativen Ausgaben bis 2018 um fünf Milliarden Dollar drücken.

Die Geschäfte von Wells Fargo wurden dagegen erneut vom Skandal um Phantom-Konten überschattet. Der Quartalsgewinn ging um sechs Prozent zurück - das fünfte Quartal in Folge mit einem negativen Vorzeichen. Bankmitarbeiter sollen über Jahre rund zwei Millionen Konten ohne Wissen der Kunden eröffnet haben, offenbar um hochgesteckte Verkaufsvorgaben zu schaffen.

Die unerwartet guten Zahlen der Investmentbanken trieben am Freitag auch Bank-Aktien weiter nach oben. JPMorgan legten zum Handelsstart 1,9 Prozent zu, Bank of America 1,7 Prozent. Dabei hatten sie seit Trumps Wahl bereits 23 und 35 Prozent gewonnen. Das zog auch den europäischen Bankensektor nach oben: Deutsche Bank waren mit einem Plus von 4,4 Prozent auf 18,22 Euro der größte Kursgewinner im Leitindex Dax, Commerzbank folgten mit einem Plus von 3,2 Prozent auf 7,65 Euro.

Von den Erträgen und Gewinnen der US-Konkurrenz sind beide aber meilenweit entfernt. Analysten erwarten bei der Deutschen Bank für 2016 vor Steuern gerade noch einen Gewinn von 40 Millionen Euro. Die Milliardenstrafen für juristische Altlasten dürften sie unter dem Strich aber mit 850 Millionen Euro in die roten Zahlen rutschen lassen. Allein 2,25 Milliarden Euro hat die größte deutsche Bank nach den Schätzungen im vergangenen Jahr für Rechtsstreitigkeiten ausgegeben. Doch auch ohne diese Sonderbelastungen hätte sie nur 1,5 Milliarden Euro Nettogewinn erwirtschaftet. Die Commerzbank erwartet für das abgelaufene Jahr nach Abschreibungen infolge ihres Konzernumbaus gerade noch schwarze Zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....