Finanzen

Inflation steigt: Bank of England unter Druck bei Zinsen

Lesezeit: 1 min
17.01.2017 00:39
In Großbritannien stiegen die Preise, nicht zuletzt wegen des schwachen Sterling. Die Bank of England erwägt eine gänzlich andere Politik als die EZB.
Inflation steigt: Bank of England unter Druck bei Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die steigenden Konsumentenpreise in Großbritannien erhöhen den spürbar Druck auf die Bank of England (BoE), die Leitzinsen früher als geplant anzuheben. Mittlerweile geht eine deutliche Mehrheit von 65 Prozent der von Bloomberg befragten Ökonomen davon aus, dass die nächste Handlung von BoE-Chef Mark Carney eine Leitzinsanhebung sein wird.

Allerdings erwartete die große Mehrheit der Befragten eine solche Entscheidung erst im nächsten oder übernächsten Jahr, was die Aussagekraft der Prognosen stark einschränkt. Eine Leitzinsanhebung Ende 2017 wäre eine Überraschung, sagte ein Banker der Berenberg Bank in London. Die BoE werde in den kommenden Monaten stillhalten und bei weiter zunehmendem Preisdruck einen Normalisierungsprozess der Geldpolitik einleiten.

Die derzeit errechnete Preisanstiegsrate von 1,4 Prozent sei maßgeblich auf die gestiegenen Ölpreise sowie die Abwertung des britischen Pfund seit dem EU-Referendum im Juni zurückzuführen. Während die Schwäche des Pfund noch lange anhalten dürfte, ist eine vergleichsweise abrupte Trendwende beim Ölpreis nicht ausgeschlossen, da auch der Entscheid der Ölstaaten zu Förderkürzungen das globale Überangebot wahrscheinlich nicht beseitigen wird. Zudem könnten sich schwierige Austrittsverhandlungen mit der EU als dämpfend auf das Preisniveau auswirken, weil Unternehmen Investitionen und Einstellungen aufschieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...