Politik

Grüne warnen EU vor „Entrechtung“ von Flüchtlingen

Sehr spät haben die Grünen erkannt, dass die EU die Festung Europa vorantreibt: Nun warnen sie vor der völligen Entrechtung von Migranten und Flüchtlingen, die eine Folge der Beschlüsse des EU-Gipfels sein könnte.
02.02.2017 23:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor dem EU-Gipfel am Freitag haben die Grünen scharfe Kritik an der geplanten Abriegelung der sogenannten Mittelmeerroute geübt. „Das Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs auf Malta droht zu einem Entrechtungsgipfel für Flüchtlinge zu werden“, erklärte Parteichefin Simone Peter. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband beklagten eine „Flüchtlingsabwehrpolitik“ der EU und riefen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, die Pläne zu verhindern.

„Wer die Mittelmeerüberquerung behindert, statt die Seenotrettung endlich wieder aufzubauen, wer Flüchtlinge den schrecklichen Bedingungen in libyschen Lagern aussetzt und wer mit schmutzigen Deals statt fairen Aufnahmeprogrammen Asylpolitik betreibt, der hebelt die Menschenrechte in großem Stil aus“, kritisierte Peter am Donnerstag. Die Europäische Union müsse davon absehen, libysche Grenzbehörden und Küstenwache für die Flüchtlingsabwehr auszubilden.

Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband sprachen in einem offenen Brief an Merkel von einem neuen „Tiefpunkt europäischer Flüchtlingspolitik“. Die Vorschläge der maltesischen EU-Ratspräsidentschaft zielten vorrangig „auf die Auslagerung des Flüchtlingsschutzes nach Libyen und andere nordafrikanische Staaten, obwohl den Schutzsuchenden dort nachweislich Gefahr für Leib und Leben droht“. Gerade in Libyen seien Exekutionen, Folter und Vergewaltigungen an der Tagesordnung.

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen am Freitag bei einem Treffen in Malta unter anderem über die Rekordzahl an Flüchtlingen beraten, die aus Libyen und anderen nordafrikanischen Staaten nach Europa kommen. Die maltesische EU-Ratspräsidentschaft will ein ähnliches Abkommen mit Libyen wie mit der Türkei.

Der Türkei-Deal sieht vor, dass in Griechenland ankommende Flüchtlinge in die Türkei zurückgeschickt werden. Der Vorschlag Maltas stößt in der EU aber auf Vorbehalte, denn eine im März 2016 gebildete Einheitsregierung hat weite Teile Libyens nicht unter Kontrolle. Diskutiert werden in der EU auch Aufnahmelager in Libyen oder anderen nordafrikanischen Ländern, in die auf See gerettete Flüchtlinge zurückgebracht werden könnten.

Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam warf der EU Scheinheiligkeit vor: Europäische Politiker würden den von US-Präsident Donald Trump verhängten Einreisestopp für Flüchtlinge aus mehreren muslimischen Ländern kritisieren, gleichzeitig aber eine engere Kooperation mit Libyen bei der Migrationskontrolle anstreben.

„Jegliche Zusammenarbeit der EU mit Libyen muss die Rechte und die Würde der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellen“, erklärte Oxfam-Vertreterin Natalia Alonso. „Ein Abkommen, das vor allem der Abwehr von Migranten und Flüchtlingen und nicht ihrem Schutz dient, würde bedeuten, die europäischen Grundwerte über Bord zu werfen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...