Politik

Grüne warnen EU vor „Entrechtung“ von Flüchtlingen

Lesezeit: 1 min
02.02.2017 23:50
Sehr spät haben die Grünen erkannt, dass die EU die Festung Europa vorantreibt: Nun warnen sie vor der völligen Entrechtung von Migranten und Flüchtlingen, die eine Folge der Beschlüsse des EU-Gipfels sein könnte.
Grüne warnen EU vor „Entrechtung“ von Flüchtlingen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor dem EU-Gipfel am Freitag haben die Grünen scharfe Kritik an der geplanten Abriegelung der sogenannten Mittelmeerroute geübt. „Das Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs auf Malta droht zu einem Entrechtungsgipfel für Flüchtlinge zu werden“, erklärte Parteichefin Simone Peter. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband beklagten eine „Flüchtlingsabwehrpolitik“ der EU und riefen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, die Pläne zu verhindern.

„Wer die Mittelmeerüberquerung behindert, statt die Seenotrettung endlich wieder aufzubauen, wer Flüchtlinge den schrecklichen Bedingungen in libyschen Lagern aussetzt und wer mit schmutzigen Deals statt fairen Aufnahmeprogrammen Asylpolitik betreibt, der hebelt die Menschenrechte in großem Stil aus“, kritisierte Peter am Donnerstag. Die Europäische Union müsse davon absehen, libysche Grenzbehörden und Küstenwache für die Flüchtlingsabwehr auszubilden.

Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband sprachen in einem offenen Brief an Merkel von einem neuen „Tiefpunkt europäischer Flüchtlingspolitik“. Die Vorschläge der maltesischen EU-Ratspräsidentschaft zielten vorrangig „auf die Auslagerung des Flüchtlingsschutzes nach Libyen und andere nordafrikanische Staaten, obwohl den Schutzsuchenden dort nachweislich Gefahr für Leib und Leben droht“. Gerade in Libyen seien Exekutionen, Folter und Vergewaltigungen an der Tagesordnung.

Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen am Freitag bei einem Treffen in Malta unter anderem über die Rekordzahl an Flüchtlingen beraten, die aus Libyen und anderen nordafrikanischen Staaten nach Europa kommen. Die maltesische EU-Ratspräsidentschaft will ein ähnliches Abkommen mit Libyen wie mit der Türkei.

Der Türkei-Deal sieht vor, dass in Griechenland ankommende Flüchtlinge in die Türkei zurückgeschickt werden. Der Vorschlag Maltas stößt in der EU aber auf Vorbehalte, denn eine im März 2016 gebildete Einheitsregierung hat weite Teile Libyens nicht unter Kontrolle. Diskutiert werden in der EU auch Aufnahmelager in Libyen oder anderen nordafrikanischen Ländern, in die auf See gerettete Flüchtlinge zurückgebracht werden könnten.

Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam warf der EU Scheinheiligkeit vor: Europäische Politiker würden den von US-Präsident Donald Trump verhängten Einreisestopp für Flüchtlinge aus mehreren muslimischen Ländern kritisieren, gleichzeitig aber eine engere Kooperation mit Libyen bei der Migrationskontrolle anstreben.

„Jegliche Zusammenarbeit der EU mit Libyen muss die Rechte und die Würde der betroffenen Menschen in den Mittelpunkt stellen“, erklärte Oxfam-Vertreterin Natalia Alonso. „Ein Abkommen, das vor allem der Abwehr von Migranten und Flüchtlingen und nicht ihrem Schutz dient, würde bedeuten, die europäischen Grundwerte über Bord zu werfen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...