Finanzen

Yellen bereitet Märkte auf Zins-Erhöhung im März vor

Die US-Notenbank will in diesem Jahr deutlichere Anhebungen der Zinsen vornehmen. Den Börsen schmeckt der neue Kurs nicht.
03.03.2017 20:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börsen haben sich zum Wochenausklang schwächer gezeigt. Zwar erholten sich die Kurse am Freitag kurz, nachdem Fed-Chefin Janet Yellen in einer mit Spannung erwarteten Rede eine Bereitschaft zur Zinserhöhung im März signalisierte. Kurz darauf lagen sie jedoch wieder deutlich im Minus. Ein Reuters-Bericht über eine Einigung zwischen Peugeot und GM zum Kauf von Opel ließ die Aktie des US-Konzerns steigen.

Der Dow-Jones-Index fiel um 0,1 Prozent auf 20.975 Punkte. Der breiter gefasste S&P gab um 0,2 Prozent auf 2378 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,1 Prozent auf 5855 Zähler. In Frankfurt schloss der Dax 0,3 Prozent niedriger bei 12.027 Punkten.

Eine Zins-Anhebung Mitte März sei unter gewissen Bedingungen "wahrscheinlich angemessen", erklärte Yellen. Sie nannte als Voraussetzung, dass sich der Arbeitsmarkt und die Inflation weiter in die von der Fed gewünschte Richtung bewegten. Zugleich machte sie deutlich, dass die Fed 2017 die Zinszügel voraussichtlich stärken anziehen werde als in den beiden Vorjahren, als sie jeweils nur einen Schritt nach oben unternahm.

Yellens Rede war an den Märkten weltweit mit Spannung erwartet worden. Am Markt werde inzwischen damit gerechnet, dass die Fed bereits Mitte März diesen Schritt wage, sagte Währungsstratege Sean Callow von der Bank Westpac vor der Ansprache. Die Wahrscheinlichkeit dafür wurde vor Yellens Rede an den Finanzmärkten auf 74 Prozent taxiert, Anfang der Woche lag dieser Wert noch bei 30 Prozent.

Bei den Einzelwerten legte GM um 1,4 Prozent zu. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Insider berichtet, Peugeot habe sich mit dem US-Konzern auf den Kauf von Opel geeinigt.

Die Aktie des Snapchat-Betreibers setzte an ihrem zweiten Handelstag ihren Höhenflug fort: Snap-Titel lagen 11,4 Prozent im Plus. Der Messaging-Dienst hatte am Donnerstag einen Traumstart an der Wall Street hingelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...