Finanzen

Crash-Gefahr: Chinesische Unternehmen haben gigantische Schulden

In China haben die Unternehmen so viele Schulden wie nirgendwo sonst auf der Welt. Und die Tendenz ist steigend, mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft.
05.02.2013 23:36
Lesezeit: 1 min

Chinesische und andere Banken haben in den letzten Jahren hunderte Milliarden Dollar an chinesische Unternehmen verliehen. Deren Schulden entsprachen Ende 2012 etwa 128 Prozent des chinesischen Bruttoinlandprodukts (BIP), zitiert das WSJ Analysten der Standard Chartered Bank. Das ist mehr als in jedem anderen Land der Welt. Noch Ende 2009 entsprachen die Schulden der chinesischen Unternehmen nur 101 Prozent des BIP.

Unternehmens-Schulden können das Wirtschaftswachstum eines Landes erheblich behindern. Zwar hilft die leichte Verfügbarkeit von Krediten den kriselnden Unternehmen kurzfristig. Doch langfristig können die Kredite zu ernsten Problemen für die Wirtschaft führen. Denn globale Überkapazitäten können nicht durch Schulden und Finanzhilfen aus der Welt geschafft werden.

Letzten Endes muss es eben doch zu einer Konsolidierung kommen. Und bis dahin werden wertvolle Ressourcen von Unternehmen verwendet, die nicht profitabel sind. Darunter leiden all jene möglicherweise profitablen Unternehmen, denen die Ressourcen vorenthalten werden oder die sie aufgrund der erhöhten Nachfrage durch unprofitable Unternehmen entsprechend teurer kaufen müssen.

Viele chinesische Solar-Unternehmen werden mit Krediten von staatlichen Banken, mit Subventionen und sogar mit direkten Investitionen staatlicher Investoren am Leben gehalten, berichtet das WSJ. Und auch Chinas Stahlindustrie hat mit Überkapazitäten zu kämpfen. Doch auch in diesem Sektor können unprofitable Unternehmen Kredite bekommen.

Und der Schiffbauer China Cosco Holdings konnte im November Anleihen in Höhe von einer Milliarde Dollar an ausländische Investoren ausgeben, nachdem die staatliche Bank of China die Schulden des Schiffbauers garantiert hatte. Und oft spielen bei Subventionen und Kreditvergabe auch politische Kontakte eine entscheidende Rolle.

Noch wächst die chinesische Wirtschaft, trotz der Rekordschulden, und auch der Einkaufsmanager-Index zeigt ein leichtes Wachstum an (mehr hier). Allerdings hat sich 2012 das Wirtschaftswachstum im Vergleich zu den Vorjahren deutlich abgeschwächt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...