Politik

Deutsche Bank kündigt neuen Stellenabbau an: Aktienkurs bricht ein

Lesezeit: 1 min
06.03.2017 13:14
Die neue Strategie der Deutschen Bank überzeugt an den Märkten nicht. Es ist unklar, wieweit sich Spekulanten in den kommenden Wochen die Bank vornehmen könnten.
Deutsche Bank kündigt neuen Stellenabbau an: Aktienkurs bricht ein

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neue Strategie der Deutschen Bank, die mit einer Kapitalerhöhung und der Reintegration der Postbank eher defensiv ausgerichtet ist, hat an den Märkten nicht überzeugt.

CEO John Cryan sagte dem Sender CNBC, dass wegen der Integration der Postbank ein weiterer Stellenabbau „unvermeidlich“ sei. Die Integration der Postbank werde „schwierig“ werden, aber das betreffe nur Deutschland, sagte Cryan.

Deutsche-Bank-Titel brachen um 6,2 Prozent ein und waren mit Abstand der größte Verlierer im Dax und EuroStoxx50. Zum zweiten Mal in nur eineinhalb Jahren versucht Deutsche-Bank-Chef John Cryan, das Ruder herumzureißen. Über eine Kapitalerhöhung sollen acht Milliarden Euro eingesammelt werden, der Börsengang der Vermögensverwaltungssparte soll weitere zwei Milliarden Euro einbringen. Außerdem will der Vorstand die Postbank nun doch behalten und in das Privat- und Firmenkundengeschäft integrieren. „Das ist irritierend, da man bislang davon ausgegangen ist, dass die Deutsche Bank es ohne Kapitalerhöhung schafft“, sagte Analyst Heino Ruland von Ruland Research. Noch vor kurzem habe Cryan betont, die Bank werde nur im Notfall neue Aktien ausgeben.

Die Deutsche Bank musste in den vergangenen Wochen immer wieder gegen Spekulationsattacken kämpfen. Hinzu kommt eine eher glücklose Kommunikationsstrategie: Noch im September hatte der Kommunikationschef Jörg Eigendorf CNBC auf die Frage, ob die DB kurz- oder mittelfristig eine Kapitalerhöhung plane, ausdrücklich gesagt, dass sich diese Frage nicht stelle. Am Montag hatte das Handelsblatt spekuliert, dass Cryan amtsmüde sei. Der CEO dementierte den Bericht bei CNBC.

Für langfristige Anleger ist ein Kurs somit nur schwer zu erkennen. Die Skepsis langfristiger Anleger gegenüber der Aktie könnte allfällige Spekulationsattacken verstärken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...