Politik

Polnischer Außenminister: Tusk dient den Interessen Deutschlands

Der polnische Außenminister Waszczykowski sieht im Beharren der EU auf einer erneuten Bestellung von Donald Tusk zum EU-Ratspräsidenten einen Affront seines Landes. Der Konflikt macht die sich vertiefende Spaltung der EU deutlich.
08.03.2017 14:25
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Trotz der positiven Resonanz auf den jüngsten Besuch von Angela Merkel in Polen äußern hochrangige polnische Regierungsvertreter ihre Besorgnis über die Haltung Deutschlands gegenüber der Rolle Polens in der EU. Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten beklagte sich ein hochrangiger Beamter darüber, dass einige ihrer deutschen Amtskollegen die Erweiterung der EU, einschließlich des Beitritts Polens, bedauern. Der polnische Beamte zeigte sich wütend über die Zurückhaltung der EU-Gründerstaaten, vor allem Deutschland und Frankreich, gegenüber Polen. Diese würden Polen sogar das Recht verweigern, Vorschläge für die notwendigsten Reformen einzubringen.

Aufgrund der künftigen Nominierung eines neuen Präsidenten des Europäischen Rates, der den jetzigen polnischen Präsidenten Donald Tusk ersetzen wird, entwickelt sich eine Spannung zwischen Polen und den anderen EU-Mitgliedern. Überraschenderweise ist die polnische Regierung gegen eine zweite Amtszeit ihres Landsmanns (und ehemaligen Premier der Oppositionspartei) in dieser prestigeträchtigen Position.

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten reagierte der polnische Außenminister Witold Waszczykowski empört auf den Vorschlag einer zweiten Amtszeit von Tusk. „Es gibt keine Argumente in Polen, die eine zweite Amtszeit von Tusk rechtfertigen würden. Er hat für Polen nichts getan, er dient vor allem dem Interesse Deutschlands. Zumindest sehe ich das so“, sagte Waszczykowski.

Waszczykowski wiederholte damit den Vorwurf, den der Vorsitzende der Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, erhoben hatte. Tusk sei "der Kandidat Deutschlands", und seine Wiederwahl würde "die Krise der Union verschärfen", hatte Kaczynski in einem Zeitschrifteninterview gesagt, aus dem die Agentur PAP am Dienstag vorab zitierte.

Ministerpräsidentin Beata Szydlo lehnte es in einem am Mittwoch veröffentlichten Brief an die anderen 27 EU-Staats- und Regierungschefs erneut ab, Tusks Mandat bis 2019 zu verlängern. Sie warf dem ehemaligen polnischen Regierungschef vor, auf dem EU-Posten gegen das Gebot politischer Neutralität "brutal verstoßen" und sich in die polnische Innenpolitik eingemischt zu haben.

Die polnischen Beamten weisen die Vermutung zurück, dass das schlechte Verhältnis zu Tusk etwas mit seinen kaschubischen Wurzeln zu tun hat. Als Antwort auf eine diesbezügliche Frage reiht ein hoher polnischer Beamter "als Spielchen der Boulevardpresse" ein.

Tusk gehört zur kaschubischen Minderheit in Polen, die in den von Preußen vor dem Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten beheimatet ist.

Der polnische Beamte betont, dass Polen einen weiteren Kandidaten für die Position des Präsidenten des Europäischen Rats habe. Trotz einiger Spannungen zwischen Polen und Deutschland in der EU kommt Waszczykowskis Lieblingsmetapher für diese Beziehungen aus Deutschland. „Wir wollen, dass Polen in der EU spielt wie Lewandowski (ein Fußball-Star polnischen Ursprungs) für Bayern München spielt“, sagt er gern. „Er hat das Talent, sie haben das Team. Wir wollen der Lewandowski der EU sein, und ich erwarte von Europa eine Solidarität wie bei Bayern München“, sagte Waszczykowski.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...