Politik

Attacke in Orly: Le Pen sieht Frankreich von Gewalt überfordert

Teile des Flughafens Paris-Orly sind wegen Terror-Alarms evakuiert worden. Marine Le Pen kritisierte die Regierung wegen einer falschen Sicherheitspolitik.
18.03.2017 11:30
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Nach der Attacke eines Mannes auf eine Soldatin auf dem Pariser Flughafen Orly hat die Chefin des Front National, Marine Le Pen, die Sicherheitspolitik der Regierung kritisiert. Frankreich sei von der Gewalt überfordert, erklärte die Präsidentschaftskandidatin am Samstag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter mit. Dies sei die Folge zu großer Nachgiebigkeit der Regierungen. Sie kritisierte die Regierung auch bei einer Wahlkampfveranstaltung im ostfranzösischen Metz.

Der sozialistische Premierminister Bernard Cazeneuve wies die Kritik zurück. Le Pen übertreibe, politisch Verantwortliche müssten angesichts der zugespitzten Sicherheitslage hingegen Würde zeigen, teilte der Regierungschef der französischen Nachrichtenagentur AFP mit. Le Pen gilt in Umfragen neben dem unabhängigen Bewerber Emmanuel Macron als Favoritin für die erste Runde der Präsidentenwahlen Ende April.

Nach einem gewaltsamen Zwischenfall am Pariser Flughafen Orly war der gesamte Flugverkehr des Airports zeitweise vollständig ausgesetzt worden. Das teilte die zivile Luftfahrtbehörde DGAC am Samstag mit. Aus dem Süd-Terminal wurden nach Angaben des französischen Innenministeriums knapp 3000 Menschen in Sicherheit gebracht. Die im West-Terminal befindlichen Passagiere seien dort abgeschottet worden.

Ein Mann hatte laut AFP am Morgen einem Soldaten am Flughafen die Waffe entrissen und war daraufhin von Sicherheitskräften erschossen worden. Dem Sprecher des französischen Innenministeriums, Pierre-Henry Brandet, zufolge lief der Täter mit der Waffe in ein Geschäft im Flughafengebäude, bevor er von Sicherheitskräften getötet wurde. Es sei ansonsten niemand zu Schaden gekommen. Sprengstoffexperten waren im Einsatz um zu prüfen, ob der Täter Sprengstoff bei sich hatte.

Bei den Angriffen besteht aus Sicht der Ermittler der Verdacht eines terroristischen Hintergrunds. Die französische Anti-Terror-Staatsanwaltschaft zog die Ermittlungen an sich, wie die Behörde mitteilte. Innenminister Bruno Le Roux sagte, dass der Mann es nicht geschafft habe, die Waffe in seine Gewalt zu bringen. Der Mann sei der Polizei und den Nachrichtendiensten bekannt gewesen, meldet die dpa. Der getötete Mann ist den Behörden Polizeikreisen zufolge als muslimischer Extremist bekannt gewesen, berichtet Reuters. Er habe auf den Beobachtungslisten gestanden, hieß es am Samstag in den Kreisen.

Überprüfbare Belege für diese Aussagen der Behörden gibt es nicht.

Vor dem gewaltsamen Zwischenfall auf dem Pariser Flughafen Orly hat ein Mann in der Nähe von Paris auf Polizisten geschossen und dabei einen von ihnen leicht verletzt. Wie am Samstag aus Polizeikreisen verlautete, stehen die Schüsse im Vorort Stains nördlich von Paris im Zusammenhang mit dem Vorfall in Orly, wo ein Mann einem Soldaten einer Anti-Terror-Einheit die Waffe entrissen hatte und danach erschossen worden war.

Die Tat in Stains im Departement Seine-Saint-Denis hatte sich gegen 6.55 Uhr bei einer Routine-Polizeikontrolle ereignet. Der Angreifer habe mit einer Schrotpistole auf die Beamten geschossen und einen von ihnen verletzt, hieß es aus Polizeikreisen. Danach habe er ein Auto gestohlen und sei geflohen.

Etwa anderthalb Stunden später folgte der Vorfall in Orly südlich von Paris, bei dem außer dem Angreifer niemand zu Schaden kam. Nach Angaben des Innenministeriums hatte der Mann gegen 8.30 Uhr in Halle 1 des Airports dem Soldaten die Waffe entrissen und war damit in ein Geschäft im Flughafengebäude geflüchtet. Sicherheitskräfte erschossen ihn.

Der Vorfall löste einen Großeinsatz der Polizei aus. Sprengstoffexperten der Polizei beendeten ihren Einsatz später, ohne Sprengstoff gefunden zu haben.

In Frankreich spielt das Terror-Thema im Wahlkampf eine besondere Rolle. Der Front National fordert eine radikale Abschottung Frankreichs gegenüber Flüchtlingen und Migranten. Außerdem fordert der FN ein härteres Vorgehen in den Pariser Vororten, wo es erst kürzlich zu schweren Ausschreitungen gekommen ist. Die Sozialisten, aus deren Kreisen Emmanuel Macron kommt, sind zwar verbal für eine liberale Politik. Doch Präsident Francois Hollande hat nach den Anschlägen in Paris den Ausnahmezustand verhängt. Er gilt bis heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...