Politik

Zahl der Unterbeschäftigten steigt in Deutschland

Die Zahl der Unterbeschäftigten ist in Deutschland im März gestiegen. Dieser Wert trübt die Tatsache, dass die Arbeitslosenzahl gesunken ist.
01.04.2017 02:34
Lesezeit: 1 min

Die Bundesagentur für Arbeit registrierte im März rund 2,662 Millionen Arbeitslose, wie die Behörde am Freitag in Nürnberg mitteilte. Das seien etwa 100.000 Menschen weniger als noch im Februar und etwa 183.000 weniger als vor einem Jahr. Die Frühjahrsbelebung setzte damit stärker ein als üblich. In den Vorjahren war die Arbeitslosenzahl im März im Schnitt um gut 78.000 Menschen gesunken. Dadurch fiel die Arbeitslosenquote von Februar auf März um 0,3 Prozentpunkte auf aktuell 6,0 Prozent.

Die breiter gefassten Zahlen zur Unterbeschäftigung hingegen stiegen im Vergleich zum März 2016 um 18.000 an. „Wir haben die Quoten zur Unterbeschäftigung eingeführt, um auf die öffentliche Kritik zu reagieren, wonach die offiziellen Arbeitslosenzahlen beispielsweise Menschen in Fort- und Weiterbildungen ausklammern und dadurch den Gesamteindruck auf dem Arbeitsmarkt unzureichend darstellen“, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Insgesamt belief sich die Unterbeschäftigung im März auf 3.688.000 Personen. Der Anstieg sei darauf zurückzuführen, dass die Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik insbesondere für Flüchtlinge gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet wurde, schreibt die Arbeitsagentur in ihrem Pressebericht. In der Zahl der Unterbeschäftigten sind die offiziellen Arbeitslosen inbegriffen.

Die Unterbeschäftigung setzt sich folgendermaßen zusammen: Sie enthält die monatlich veröffentlichte Zahl der bei Arbeitsagenturen oder Jobcentern gemeldeten Arbeitslosen plus Personen, die im weiteren Sinn arbeitslos sind (zum Beispiel die sich in Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung befinden) plus Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind (zum Beispiel Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder kurzfristige Arbeitsunfähigkeit) plus Personen, die weit weg vom Arbeitslosenstatus sind (zum Beispiel Kurzarbeiter), schreibt die Bundesagentur.

Einen kräftigen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr gab es bei der Zahl der Erwerbstätigen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der erwerbstätigen Menschen um 50.000 auf insgesamt 43,63 Millionen Menschen gestiegen. Dabei nahm vor allem die Anzahl der Personen mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zu, berichtet die dpa.

Trotz der abnehmenden Arbeitslosigkeit stieg die Zahl der offenen Stellen auch im März weiter an. Sie liegt derzeit bei 691.924. Im Vormonat Februar waren es noch 674.661 und im März 2016 634.516 Stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...

DWN
Politik
Politik Frankreichs Regierung vor Absturz bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung steht unter massivem Druck: Premier François Bayrou riskiert mit der Vertrauensfrage sein politisches Überleben....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Besser als prognostiziert: Deutsche Industrieproduktion steigt dank Maschinenbau deutlich
08.09.2025

Die deutsche Industrieproduktion zeigt im Juli einen unerwarteten Aufschwung – vor allem dank des Maschinenbaus. Doch bleibt der Trend...

DWN
Politik
Politik Putin testet die Welt: Selenskyj fordert härtere Sanktionen gegen Moskau
08.09.2025

Nach massiven Angriffen auf die Ukraine fordern Selenskyj und westliche Partner entschlossene Reaktionen. US-Präsident Trump denkt laut...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wohnungslos trotz neuem Job? Viele Firmen greifen ein
08.09.2025

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. Arbeitnehmer stoßen bei Ortswechseln oft an Grenzen: bezahlbarer Wohnraum fehlt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Saab-Aktie: CEO Johansson über Milliardenaufträge, Wachstumsschmerzen und geopolitische Risiken
08.09.2025

Unter Micael Johansson ist die Saab-Aktie durch die Decke gegangen: Börsenwert versechsfacht, Mitarbeiterzahl explodiert. Doch der Konzern...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldman Sachs: Europas Aktienmarkt wird die USA überholen
07.09.2025

Nach Jahren der US-Dominanz kommt die Trendwende: Goldman Sachs sieht europäische Aktien vor einem kräftigen Aufschwung. Banken,...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertspeicher im Taschenformat: Wie Sie Edelsteine kaufen – und ob sie als Anlageklasse taugen
07.09.2025

Chris Pampel, Geschäftsführer des Deutschen Edelstein Kontors und Autor des Buches „Das 1x1 der Edelsteininvestments“, erklärt,...