Politik

Frankreich: Schlägereien und Tränengas bei Le Pen-Auftritt

Lesezeit: 1 min
09.04.2017 01:12
Dieser Artikel ist nur für DWN-Abonnenten zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich unter „Gratismonat beginnen“.
Frankreich: Schlägereien und Tränengas bei Le Pen-Auftritt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[vzaar id="9824310" width="600" height="338"]

Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika haben junge korsische Nationalisten sowie eine Gruppe von Linksextremen einen Wahlkampfauftritt von Marine Le Pen gestört. Vor dem Kongresszentrum in Ajaccio demonstrierten rund 50 Menschen, die dem Aufruf einer linksgerichteten Gruppe gefolgt waren. Einer anderen Gruppe von 20 bis 30 Menschen gelang es, sich an den Ordnern der Partei Front National (FN) vorbei Zutritt zum Saal zu verschaffen, in dem Le Pen zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl um Stimmen werben wollte.

Nach einem Handgemenge und dem Einsatz von Tränengas wurde der Saal geräumt. Der Auftritt Le Pens musste in einen anderen Saal verlegt werden. Im Anschluss an den Wahlkampfauftritt lieferten sich Demonstranten, Parteianhänger und Ordner erneut Auseinandersetzungen. Ein Randalierer wurde festgenommen.

Die Gruppe Ghjuventu Indipendentista, die für die Unabhängigkeit Korsikas eintritt, bekannte sich auf dem Kurzbotschaftendienst Twitter zu der Störung der Veranstaltung. Sie könne eine gegen die Korsen gerichtete und von Hass geprägte Rede nicht zulassen, erklärte sie. 1992 und 1994 war der frühere FN-Chef Jean-Marie Le Pen daran gehindert worden, auf Korsika Wahlkampf zu machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.