Gemischtes

Selbstfahrende Autos: Keine Science Fiction mehr

Lesezeit: 2 min
10.04.2017 07:54
Das Smartphone auf Rädern wird es nicht geben. Auch das Auto der Zukunft braucht Bremsen, Lenkungen und Achsen. Die Herausforderung liegt in der Kombination aus Hardware und Software.
Selbstfahrende Autos: Keine Science Fiction mehr

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Unlängst hörte man aus den USA, der Fahrdienst-Vermittler Uber habe seine Fahrten mit selbstfahrenden Autos gestoppt, nachdem eines der Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt war.

Nach Angaben der US-Behörden, die den Vorfall untersuchten, war an dem Zusammenstoß jedoch nicht der Wagen des Fahrdienst-Vermittlers schuld, sondern der Fahrer des anderen Autos, der die Vorfahrt genommen hatte. Niemand sei ernsthaft verletzt worden. Der Wagen war von einer Software gesteuert und ohne einen Passagier an Bord unterwegs. Auch andere sogenannte „Roboterautos“, die in den USA seit 2009 auf den Straßen unterwegs sind, waren seither in etwa ein Dutzend Unfälle verwickelt. Aber meistens fuhren unaufmerksame Menschen auf selbstfahrende Autos auf.

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland investieren die Autobauer und Zulieferer in vollautomatisch fahrende Wagen – und zwar in die mit Elektroantrieb. Denn wer nicht rechtzeitig in die smarten Technologien investiert, hat am Ende gegenüber der Konkurrenz das Nachsehen. Fazit: In den kommenden zehn Jahren werden selbstfahrende Autos auch zu unserem Stadtbild gehören.

Zum Beispiel will der Technikkonzern Bosch für selbstfahrende Autos künftig das „Gehirn“ liefern. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz soll ein Fahrzeugcomputer für das autonome Fahren den Wagen selbst durch komplexe Verkehrssituationen leiten. „Wir bringen dem Auto bei, sich selbstständig durch den Straßenverkehr zu bewegen“, sagte Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung. Die Vernetzung der Dinge berge enorme Potenziale für die Mobilität der Zukunft, fügte er hinzu. „Künstliche Intelligenz spielt dabei eine herausragende Rolle.“ Automatisiertes Fahren werde künftig die Faktoren Stress, Emissionen und Unfälle auf Null bringen.

Doch die Zeichen der Zeit stehen auf der Kombination zwischen Soft- und Hardware. Neben der Software brauchen wir „intelligente mechanische Systeme, um Visionen zukünftiger Mobilität umzusetzen“, betonte Vorstandschef Stefan Sommer des Autozulieferers ZF in Friedrichshafen.

Autonome Fahrzeuge müssen riesige Datenmengen aus Dutzenden von Kameras, Laserabstandsmessern und Radar-Sensoren in Echtzeit verarbeiten, um richtige Entscheidungen im Verkehr zu treffen. Dabei trainieren sich die Fahrzeuge ständig selbst, lernen mit jedem Kilometer dazu und teilen das Gelernte mit anderen Fahrzeugen über die Cloud.

Aber: Das Smartphone auf Rädern werde es nicht geben. „Auch das Auto der Zukunft benötigt Bremsen, Lenkungen und Achsen“, so Sommer weiter. „Wir brauchen intelligente mechanische Systeme, um Visionen zukünftiger Mobilität umzusetzen“.

Ebenso wie Bosch setzt auch ZF auf die Zusammenarbeit mit Nvidia, einem US-amerikanischen Chiphersteller. „Mit unseren Grafikchips trainieren neuronale Netze um Zehnerpotenzen schneller“, erklärt Nvidias Europachef Jaap Zuiderveld. „Dies ermöglicht eine Anwendung, die unseren Alltag verändern wird: das automatisierte Fahren“.

Inzwischen hat Volkswagen die Nase vorn. Mit dem Konzeptfahrzeug „Cedric“ gibt der Autobauer einen Vorgeschmack auf seine Pläne für selbstfahrende Autos. Das selbstfahrende Robo-Taxi wird künftig Taxi- und Fahrdienste anbieten und lässt sich via App rufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsch-chinesische Beziehung: So reagiert China auf Scholz’ Besuch
16.04.2024

Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach China hat in den vergangenen Tagen die chinesischen Medien beschäftigt. Zum Abschluss seiner...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft IWF-Wachstumsprognose 2024: Deutschland bleibt weltweites Schlusslicht
16.04.2024

Für Deutschland hat der IWF in seiner neuen Prognose keine guten Nachrichten: Sie dürfte auch 2024 unter allen Industriestaaten am...

DWN
Politik
Politik Modernste Raketenabwehrsysteme: So schützt sich Israel gegen Luftangriffe
16.04.2024

Hunderte Raketen und Kampfdrohnen hatte der Iran am Wochenende nach Israel gefeuert. Dass dieser Angriff vergleichsweise glimpflich...

DWN
Politik
Politik Engpass bei Stromversorgung: Oranienburg zeigt Deutschland die Grenzen auf
16.04.2024

Noch ist es ein Einzelfall: Die Kleinstadt Oranienburg, nördlich von Berlin, kommt dem Bedarf ihrer Kunden nicht mehr umfänglich nach....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau wegen KI: Jetzt trifft es auch die Hochqualifizierten
16.04.2024

Der zunehmende Einsatz von KI verändert viele Branchen grundlegend und wird in Zukunft eine Reihe von Berufen überflüssig machen. Davon...

DWN
Politik
Politik 365 Tage Schwarz-Rot in Berlin - weder arm noch sexy!
16.04.2024

Niemand war wohl mehr überrascht als Kai Wegner (CDU), dass er vor genau einem Jahr wie „Kai aus der Kiste" Regierender Bürgermeister...

DWN
Politik
Politik Scholz in China: Deutliche Worte bei Xi zum Ukraine-Krieg und Klimaschutz
16.04.2024

Auf der letzten Etappe seiner China-Reise traf Bundeskanzler Scholz seinen Amtskollegen Präsident Xi Jinping. Bei ihrem Treffen in Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenrückgang: DAX im Korrekturmodus - Was Anleger wissen müssen
16.04.2024

Der DAX hat die Woche mit einer Erholung gestartet, doch diese wurde schnell zunichte gemacht. Die Unsicherheit an den Börsen erreicht ein...