Politik

Frankreich: Fillon gibt Wahlempfehlung für Macron ab

Francois Fillon empfiehlt nach seiner Niederlage die Wahl von Emmanuel Macron.
23.04.2017 21:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Emmanuel Macron und Marine Le Pen ziehen in die Stichwahl um das Präsidentenamt in Frankreich ein. Laut ersten Hochrechnungen kam der 39-jährige Macron im ersten Wahlgang vom Sonntag auf 23 bis 24 Prozent und Le Pen auf 21,6 bis 23 Prozent. Der konservative Kandidat François Fillon räumte seine Wahlniederlage ein und rief zur Wahl Macrons auf.

Macron sagte der Nachrichtenagentur AFP, es werde "ein neues Kapitel im politischen Leben Frankreichs aufgeschlagen". Laut allen Umfragen geht Macron als klarer Favorit in die Stichwahl gegen Le Pen. Hinter ihm zeichnete sich bereits am Sonntagabend eine breite republikanische Mehrheit von konservativen und sozialistischen Politikern sowie Anhängern der Grünen ab.

Macron hat sich erstmals einer Wahl gestellt. Setzt er sich am 7. Mai durch, wäre er der jüngste Präsident Frankreichs.

Le Pen fuhr für den Front National (FN) das beste Ergebnis in einer Präsidentschaftswahl ein. Vor 15 Jahren war mit ihrem Vater und Parteigründer Jean-Marie Le Pen erstmals ein FN-Kandidat in eine Stichwahl eingezogen. In der zweiten Runde scheiterte Le Pen jedoch deutlich gegen den Konservativen Jacques Chirac.

Hinter Macron und Le Pen landeten der Konservative Fillon und Linkspartei-Gründer Jean-Luc Mélenchon mit zwischen 19 und 20 Prozent. Fillon rief zur Wahl Macrons auf, um einen Sieg Le Pens zu verhindern: "Es gibt keine andere Wahl, als gegen die Rechtsextreme zu stimmen", sagte er vor Anhängern in Paris. Die Front National sei bekannt für "Gewalt und Intoleranz" und würde Frankreich "Unglück und Spaltung" bringen.

Fillon galt lange als Favorit für die Präsidentschaftswahl, er stürzte seit Bekanntwerden einer Affäre um die mögliche Scheinbeschäftigung seiner Frau jedoch in den Umfragen ab.

Die regierenden Sozialisten des scheidenden Staatschefs François Hollande erlitten eine historische Niederlage. Ihr Kandidat Benoît Hamon kam nur auf sechs bis sieben Prozent. Das ist das mit Abstand schlechteste Ergebnis für einen Sozialisten bei einer Präsidentschaftswahl in der Fünften Republik.

Hamon sprach von einer "moralischen Niederlage" und rief ebenfalls zur Wahl Macrons auf. Auch der sozialistische Premierminister Bernard Cazeneuve sprach sich für Macron aus.

Um die Stimmen aus dem konservativen Lager kämpft auch Le Pen. Ihr Wahlkampfstratege Florian Philippot appellierte an Fillons Anhänger, sich hinter Le Pen zu scharen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...