Gemischtes

Tausende Linde-Mitarbeiter protestieren gegen Fusion mit Praxair

Tausende Linde-Mitarbeiter haben weltweit gegen die Fusion mit dem US-Konzern Praxair demonstriert.
27.04.2017 14:38
Lesezeit: 1 min

Tausende Linde-Mitarbeiter haben am Donnerstag gegen die geplante Fusion ihres Konzerns mit dem US-Rivalen Praxair demonstriert. Nach Gewerkschaftsangaben versammelten sich an europaweit 30 Standorten mehr als 2500 Beschäftigte. "Wir brauchen diesen Merger nicht. Wir wollen diesen Merger nicht", rief Betriebsrat Hans Peter Kaballo den rund 800 Demonstranten vor der Münchner Konzernzentrale zu. "Wir sind stark genug, eigenständig zu bleiben." Bayerns IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler nannte das Vorgehen von Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle "schäbig" und "erpresserisch". "Wir wollen diese Fusion nicht, weil wir der Meinung sind, dass Menschen wichtiger sind als Profite", sagte er. Die Gewerkschaften befürchten den Abbau tausender Stellen und den Verlust der Mitbestimmung nach einer Fusion mit den Amerikanern.

"Es geht hier vor allem darum, Herrn Reitzle zu befriedigen. Aber diesen Gefallen werden wir ihm nicht tun", rief Wechsler. Er forderte die Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sowie die Belegschaft dazu auf, sich weiterhin gegen den 60 Milliarden Euro schweren Zusammenschluss zu stemmen. "Kämpft so weiter, dann werden wir gewinnen." Die Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat sollten sich ebenfalls gegen Reitzle wenden. "Machen Sie sich nicht zu Handlangern des Ausverkaufs eines 137-jährigen Traditionsunternehmens hier in München."

Linde-Aufsichtsratschef Reitzle hatte angekündigt, zur Not auch gegen den Widerstand der Belegschaftsvertreter mit aller Macht den weltgrößten Industriegasekonzern zu schmieden. Die Demonstranten griffen Reitzle ungewöhnlich heftig an: "Wolfgang Reitzle - Wir haben Ihnen vertraut, Sie haben uns verraten", war auf einem Transparent zu lesen. "Fusion unter Gleichen bedeutet viele Leichen", auf einem anderen.

Die kurz vor Weihnachten eingefädelte Fusion war zuletzt ins Stocken geraten. Der eigentlich zur Hauptversammlung am 10. Mai erwartete Fusionsvertrag wird Insidern zufolge erst im Juni fertig. Grund für die Verzögerung sei die komplexe rechtliche Ausgestaltung des Vertragswerks. Durch die Verzögerung rückt auch die entscheidende Abstimmung über die Fusion im Aufsichtsrat nach hinten, die bisher für den 3. Mai geplant war.

Selbst die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sieht die angekündigte Verlagerung des Holding-Sitzes ins Ausland und die operative Führung aus den USA kritisch. "Das wird unter anderem dazu führen, dass die Aktionäre mit einem komplett neuen Rechtssystem konfrontiert werden, mit entsprechend erschwerten Möglichkeiten, ihre Aktionärsrechte auszuüben", hatte DSW-Vizechefin Daniela Bergdolt erklärt. Die Aktionärsvertreter bemängelten, dass es kein Barangebot für die Linde-Eigner gebe. Sie sollen nach Reitzles Willen ihre Aktien in Titel der neuen gemeinsamen Holding eintauschen. Mindestens drei Viertel der Linde-Anteile müssen dafür angeboten werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...