Gemischtes

Tausende Linde-Mitarbeiter protestieren gegen Fusion mit Praxair

Tausende Linde-Mitarbeiter haben weltweit gegen die Fusion mit dem US-Konzern Praxair demonstriert.
27.04.2017 14:38
Lesezeit: 1 min

Tausende Linde-Mitarbeiter haben am Donnerstag gegen die geplante Fusion ihres Konzerns mit dem US-Rivalen Praxair demonstriert. Nach Gewerkschaftsangaben versammelten sich an europaweit 30 Standorten mehr als 2500 Beschäftigte. "Wir brauchen diesen Merger nicht. Wir wollen diesen Merger nicht", rief Betriebsrat Hans Peter Kaballo den rund 800 Demonstranten vor der Münchner Konzernzentrale zu. "Wir sind stark genug, eigenständig zu bleiben." Bayerns IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler nannte das Vorgehen von Linde-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle "schäbig" und "erpresserisch". "Wir wollen diese Fusion nicht, weil wir der Meinung sind, dass Menschen wichtiger sind als Profite", sagte er. Die Gewerkschaften befürchten den Abbau tausender Stellen und den Verlust der Mitbestimmung nach einer Fusion mit den Amerikanern.

"Es geht hier vor allem darum, Herrn Reitzle zu befriedigen. Aber diesen Gefallen werden wir ihm nicht tun", rief Wechsler. Er forderte die Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat sowie die Belegschaft dazu auf, sich weiterhin gegen den 60 Milliarden Euro schweren Zusammenschluss zu stemmen. "Kämpft so weiter, dann werden wir gewinnen." Die Aktionärsvertreter im Aufsichtsrat sollten sich ebenfalls gegen Reitzle wenden. "Machen Sie sich nicht zu Handlangern des Ausverkaufs eines 137-jährigen Traditionsunternehmens hier in München."

Linde-Aufsichtsratschef Reitzle hatte angekündigt, zur Not auch gegen den Widerstand der Belegschaftsvertreter mit aller Macht den weltgrößten Industriegasekonzern zu schmieden. Die Demonstranten griffen Reitzle ungewöhnlich heftig an: "Wolfgang Reitzle - Wir haben Ihnen vertraut, Sie haben uns verraten", war auf einem Transparent zu lesen. "Fusion unter Gleichen bedeutet viele Leichen", auf einem anderen.

Die kurz vor Weihnachten eingefädelte Fusion war zuletzt ins Stocken geraten. Der eigentlich zur Hauptversammlung am 10. Mai erwartete Fusionsvertrag wird Insidern zufolge erst im Juni fertig. Grund für die Verzögerung sei die komplexe rechtliche Ausgestaltung des Vertragswerks. Durch die Verzögerung rückt auch die entscheidende Abstimmung über die Fusion im Aufsichtsrat nach hinten, die bisher für den 3. Mai geplant war.

Selbst die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sieht die angekündigte Verlagerung des Holding-Sitzes ins Ausland und die operative Führung aus den USA kritisch. "Das wird unter anderem dazu führen, dass die Aktionäre mit einem komplett neuen Rechtssystem konfrontiert werden, mit entsprechend erschwerten Möglichkeiten, ihre Aktionärsrechte auszuüben", hatte DSW-Vizechefin Daniela Bergdolt erklärt. Die Aktionärsvertreter bemängelten, dass es kein Barangebot für die Linde-Eigner gebe. Sie sollen nach Reitzles Willen ihre Aktien in Titel der neuen gemeinsamen Holding eintauschen. Mindestens drei Viertel der Linde-Anteile müssen dafür angeboten werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...