Politik

Putin lehnt Einmischung in Wahlen in anderen Ländern ab

Russlands Präsident Putin lehnt die Einmischung in Wahlen in anderen Ländern ab.
03.05.2017 02:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der russische Präsident Wladimir Putin lehnt eine Einmischung in die Wahlen in anderen Ländern ab. Die Erfahrung habe gezeigt, dass solche Einmischungen nicht erfolgreich seien. Putin sagte, dass die Idee, Russland könne sich in die Wahlen eines befreundeten Staates wie Deutschland einmischen, als „befremdlich“. Er forderte, dass auch andere Länder dieses Prinzip berücksichtigten sollten. In Russland seien politische Aktivitäten von „NGOs und direkt“ von Staaten zu beobachten. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte in Sotschi, dass sie glaube, dass Deutschland in der Lage sei, seine Wahlen selbst zu entscheiden. Grobe Fehlinformationen wie im „Fall Lisa“ oder den Vorwürfen gegen die Bundeswehr in Litauen müsse mit entschiedener Aufklärung begegnet werden.

In der Ukraine deutete Merkel erstmals eine grundsätzliche Bereitschaft zu Flexibilität an. Sie sagte, alle Konfliktparteien müssten sich an die Vereinbarungen von Minsk halten, dann wäre es auch möglich, dass die Ukraine zu sehr „schmerzhaften“ Entscheidungen zustimmen könnte. Putin sagte, dass die Trennung des Donbass von der Ukraine durch die Regierung in Kiew vorangetrieben werde. Eine Blockade des Donbass durch Kiew zwinge die „nicht anerkannten Republiken“, sich anderweitig zu orientieren. So habe Kiew die Einführung von Banken in der Region abgelehnt, wie dies die EU vorgeschlagen habe. Weil der Donbass von den Zahlungsströmen abgeschnitten worden sei, habe man sich an andere Währungen wie den Rubel angeschlossen. Putin sagte, es sei unerlässlich, dass die Konfliktparteien an einen gemeinsamen Verhandlungstisch gebracht werden müssten. Die Erfahrung zeige, dass ein derartiger Konflikt nur beendet werden könne, wenn beide Seiten direkt miteinander sprechen.

Merkel sagte, sie habe Putin ersucht, sich für die Rechte von Homosexuellen in Tschetschenien einzusetzen. Putin sagte, dass in Russland das Recht der freien Meinungsäußerung im Rahmen der Gesetze gewahrt sei. Er sagte, dass er froh sei, dass die Polizei in Russland nicht mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstranten vorgehen müsse.

Merkel sagte, dass der Jugendaustausch zwischen Deutschland und Russland forciert werden solle. Beide Politiker betonten, dass die wirtschaftliche Zusammenarbeit gewisse Fortschritte zeige. In der Frage der Sanktionen hielten sich beide bedeckt: Merkel sagte, dass die Aufhebung der Sanktionen erst nach Umsetzung der Minsker Vereinbarungen möglich sei. Putin erwähnte die Sanktionen in der Pressekonferenz nach dem ersten Treffen mit Merkel nicht ausdrücklich.

Insgesamt war der Auftritt von Merkel und Putin sachlich und nüchtern. Beide bemühten sich, den Gedanken der Partnerschaft in Erinnerung zu rufen. Merkel sagte, das Gespräch müsse aufrechterhalten werden, damit man einander verstehe. Daher habe sie sich immer für die Fortsetzung des Petersburger Dialogs eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...