Gemischtes

Künftig leichter „Strom tanken“

Künftig ist das punktuelle Laden auch ohne Vertragsabschluss möglich. Es gibt eine bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
05.06.2017 07:56
Lesezeit: 1 min

Deutsche Autohersteller wechseln kontinuierlich in den Öko-Modus. Eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dass die Autobauer in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als 100.000 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge herstellen werden. Das wäre ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Selbst wenn man im Bundeskanzleramt das einstmalige Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 relativiert hat – das E-Auto ist auf dem Vormarsch. Denn zum Beispiel von Smartphones wisse man, dass bestimmte technische Entwicklungen sich ab „einem bestimmten Punkt plötzlich exponentiell“ verbreiteten, wie es heißt.

Ähnlich sieht es beim Absatz Autos mit der alternativen Antriebstechnik der Plug-In- Hybriden aus. Deutsche Hersteller dürften in diesem Jahr etwa 300.000 neue „Hybride“ auf den Markt bringen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2016 von etwa 46 Prozent.

Volkswagen plant, ab dem Jahr 2025 jährlich zwei bis drei Millionen Elektroautos zu bauen. „Die Zukunft des Antriebs ist emissionslos“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche im letzten Jahr. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, kann er sich sogar vorstellen, dass die elektrische Revolution den Verbrenner in Zukunft vollständig ersetzen könnte.

E-Autos werden zunehmend von Carsharing-Anbietern auf die Straßen gebracht. Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Die Bundesregierung wie auch der Bundesrat haben nun den Weg frei gemacht für das leichtere Aufladen von rein elektrisch angetriebenen Autos. Am 12. Mai stimmte der Bundesrat einer Änderung der Ladesäulenverordnung zu, die zuvor die Bundesregierung auf den Weg gebracht hatte. Demnach ist anders als bisher für das punktuelle Laden kein Vertrag mehr erforderlich. Bislang war ein Vertrag Voraussetzung. Der Wegfall des Vertragserfordernisses ermöglicht eine einfache, bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Hiermit wird eine ungehinderte kommunen- und länderübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen gefördert. Die Verordnung setzt zugleich eine europäische Vorgabe um.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...