Finanzen

Finanz-Krise: Katar gehen die Dollar-Reserven aus

In Katar gehen die Reserven an US-Dollar zur Neige. Die Regierung kauft trotzdem US-Kampfjets für 12 Milliarden Dollar.
15.06.2017 01:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Um ihre Dollar-Reserven zu erhöhen, bieten katarische Banken den regionalen Banken einen Effektivzinssatz von 100 Basispunkten über den LIBOR an. Das sind 80 Basispunkte mehr als zu Beginn der Katar-Krise. Ein ähnliches Bild lässt sich auf dem 3-Monats-QIBOR - Qatar Interbank Rate – beobachten, der ab Dienstag auf 2,3 Prozent gestiegen ist berichtet Bloomberg.

Nach Angaben der Notenbank in Doha hielten katarische Banken Ende April 2017 21,4 Prozent ihrer Kundeneinlagen in Fremdwährungen. Einlagen von Personen und Organisationen mit Sitz im Ausland machten 24 Prozent der gesamten Einlagen von 781 Milliarden Katar-Riyal (213 Milliarden Dollar) aus. Nach einer anderen Schätzung von SICO Bahrain, verfügen katarische Banken etwa 60 Milliarden Katar-Riyal (16,5 Milliarden Dollar) in der Finanzierung in Form von Kunden-und Interbank-Einlagen aus anderen Golfstaaten. Die meisten davon könnten schließlich zurückgezogen werden, wenn die Krise weitergeht. Aufgrund der Gefahr einer monetären Blockade bei einer weiteren Eskalation des Katar-Konflikts könnten regionale Banken ihre Beteiligungen in Katar auch zurückziehen.

Trotz der misslichen Lage für viele Kataris kauft die Regierung von den USA F-15-Kampfflugzeuge zum Preis von zwölf Milliarden Dollar. Das Land habe einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, teilte das katarische Verteidigungsministerium am Mittwoch mit. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge handelt es sich um insgesamt 36 Maschinen. Hersteller Boeing lehnte eine Stellungnahme ab. Das Geschäft kommt ungeachtet der jüngsten Spannungen zwischen Katar und den USA zustande.

Jason Tuvey von Capital Economics hält es für unwahrscheinlich, dass die Banken in die Krise gezogen werden könnten. Allerdings könnten sie ihre Bilanzen verkürzen und die Kreditbedingungen verschärfen. Die Notenbank in Doha hat gemeldet, dass das Bankensystem von Katar ohne Unterbrechung funktioniert, obwohl die Marktindikatoren darauf hindeuten, dass es einen hohen Liquiditätsdruck gibt. Die katarische Notenbank ist der größte Gläubiger im Nahen Osten. Auf Pro-Kopf-Basis ist Katar das reichste Land der Welt.

Finanzminister Ali Shareef Al Emadi ist der Ansicht, dass das Land längere finanzielle Belastungen durchstehen könne. Doch Anleger haben bereits damit begonnen, katarische Assets zu verkaufen und gegen den Katar-Riyal zu spekulieren. Unklar bleibt, wie lange Katar die Krise noch durchstehen kann, ohne den Katar-Riyal abzuwerten und gleichzeitig globale Beteiligungen zu verkaufen. Beispielsweise hält Katar an Volkswagen einen 17-prozentigen Anteil im Wert von elf Milliarden Dollar. Weitere Anteile hält das Emirat auch an Barclays, an der Deutschen Bank, an Glencore oder an der Agricultural Bank of China. Katar ist einer der Top-Investoren in Europa.

Trotz des Anstiegs der Interbank-Zinsen ist die Ratingagentur S&P zuversichtlich, dass Katar robust genug sei, um einen Abfluss des gesamten Kapitals der Golf-Staaten durchzustehen. Im Rahmen von zwei durchgespielten Szenarien stellte S&P fest, dass Katar auch einen zusätzlichen Kapitalabfluss von ein Viertel des weiteren ausländischen Kapitals durchstehen würde. Das hat die Ratingagentur nicht davon abgehalten, in der vergangenen Woche die langfristige Kreditwürdigkeit von Katar auf AA- zu reduzieren.

Nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters gingen am vergangenen Sonntag die Dollar-Reserven an den Wechselstuben in Katar zur Neige. Insbesondere Gastarbeiter waren davon betroffen, weil sie nicht imstande waren, Geld in ihre Heimatländer zu schicken. „Wir haben keine Dollars, weil es keine Sendungen oder Transport von den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt. Der Versand wurde von den Vereinigten Arabischen Emiraten gesperrt. Wir haben keinen Vorrat“, so ein Händler im Qatar-UAE Exchange House in Dohas City Center Mall.

Der philippinische Gastarbeiter John Vincent sagt, dass seine Frau von ihm gefordert habe, schnell Geld zu überweisen. „Ich schickte 2.000 Riyals (550 Dollar) nach Hause, aber ich habe noch mehr Einsparungen hier in Katar. Ich werde sehen, was die Situation in den kommenden Tagen bringen wird, bevor ich entscheide, was zu tun ist“, so Vincent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...