Politik

US-Regierung sieht deutsche Stahl-Importe als Gefahr für nationale Sicherheit

Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat sich im Stahlstreit bei US-Handelsminister Ross beschwert. Die USA wollen Importe aus Deutschland reduzieren.
20.06.2017 00:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Streit um die Stahl-Importe mit den USA kritisiert Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries einem Zeitungsbericht zufolge die von Präsident Donald Trump geplanten Schritte. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vorab aus ihrer Dienstag-Ausgabe berichtet, zeigt sich Zypries in einem dem Blatt vorliegenden Brief an Handelsminister Wilbur Ross besorgt über das Vorhaben der US-Regierung. Erste Anzeichen deuteten darauf hin, dass das Handelsministerium in einem Bericht Stahl-Importe auch aus der EU als Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA einstufen könnte, schreibt die SPD-Politikerin laut "FAZ". "Auch haben wir vernommen, dass Zölle beziehungsweise Quoten erlassen werden sollen, um Importe zu reduzieren", heißt es dem Blatt zufolge weiter.

Die Ministerin hält demnach das Vorgehen der Vereinigten Staaten für ungerechtfertigt: "Es gibt nach hiesiger Einschätzung keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass europäische oder deutsche Stahlimporte die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten bedrohen oder beeinträchtigen könnten." Schließlich warnte Zypries der "FAZ" zufolge, dass andere Staaten das Vorgehen der USA als "Einladung" verstehen könnten. "Protektionistischen Maßnahmen wäre damit Tür und Tor geöffnet", zitiert die Zeitung aus dem Schreiben, das auch EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zugeschickt worden sei.

Trump will die heimische Stahlbranche stärken und geht mit Strafzöllen unter anderem gegen die Salzgitter AG und die Dillinger Hütte vor. In einem Reuters-Interview sagte Zypries jüngst, sie mache sich angesichts etlicher Streitthemen mit der US-Regierung immer mehr Sorgen über die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...