Politik

US-Regierung sieht deutsche Stahl-Importe als Gefahr für nationale Sicherheit

Bundeswirtschaftsministerin Zypries hat sich im Stahlstreit bei US-Handelsminister Ross beschwert. Die USA wollen Importe aus Deutschland reduzieren.
20.06.2017 00:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Streit um die Stahl-Importe mit den USA kritisiert Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries einem Zeitungsbericht zufolge die von Präsident Donald Trump geplanten Schritte. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" vorab aus ihrer Dienstag-Ausgabe berichtet, zeigt sich Zypries in einem dem Blatt vorliegenden Brief an Handelsminister Wilbur Ross besorgt über das Vorhaben der US-Regierung. Erste Anzeichen deuteten darauf hin, dass das Handelsministerium in einem Bericht Stahl-Importe auch aus der EU als Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA einstufen könnte, schreibt die SPD-Politikerin laut "FAZ". "Auch haben wir vernommen, dass Zölle beziehungsweise Quoten erlassen werden sollen, um Importe zu reduzieren", heißt es dem Blatt zufolge weiter.

Die Ministerin hält demnach das Vorgehen der Vereinigten Staaten für ungerechtfertigt: "Es gibt nach hiesiger Einschätzung keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass europäische oder deutsche Stahlimporte die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten bedrohen oder beeinträchtigen könnten." Schließlich warnte Zypries der "FAZ" zufolge, dass andere Staaten das Vorgehen der USA als "Einladung" verstehen könnten. "Protektionistischen Maßnahmen wäre damit Tür und Tor geöffnet", zitiert die Zeitung aus dem Schreiben, das auch EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zugeschickt worden sei.

Trump will die heimische Stahlbranche stärken und geht mit Strafzöllen unter anderem gegen die Salzgitter AG und die Dillinger Hütte vor. In einem Reuters-Interview sagte Zypries jüngst, sie mache sich angesichts etlicher Streitthemen mit der US-Regierung immer mehr Sorgen über die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...