Finanzen

EU verlangt Renten-Kürzung in Frankreich, Hollande fürchtet Volksaufstand

Lesezeit: 1 min
15.02.2013 11:12
Die EU-Kommission droht Frankreich mit Strafen, weil das Land zu hohe Defizite macht. Präsident Hollande plant daher eine Reform des Rentensystems. Dies ist ein gefährlicher Schritt. Schon mehrere französische Regierungen haben sich an den Rentnern des Landes die Zähne ausgebissen.
EU verlangt Renten-Kürzung in Frankreich, Hollande fürchtet Volksaufstand

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell:

Deutscher Ernst von Freyberg wird neuer Chef der Vatikan-Bank

Frankreich wird im Jahr 2013 sein Defizitziel von 3 Prozent verfehlen, denn die wirtschaftliche Lage im Land ist einfach zu schlecht. Dem Land drohen daher EU-Strafen, auch wenn Währungskommissar Olli Rehn bereits ein Entgegenkommen angedeutet hat (mehr hier).

Doch auch wenn Frankreich das Defizitziel verpasst: Hollande muss Brüssel davon zu überzeugen, dass sein Land Fortschritte macht. Daher fasst der französische Präsident Francois nun einen sehr gefährlichen Schritt ins Auge. Er will den Franzosen die Renten kürzen.

Im Wahlkampf hatte Hollande die Rente mit 60 versprochen und dann auch tatsächlich umgesetzt. Doch schon 2011 hatte das französische Rentensystem ein Defizit von 14 Milliarden Euro, berichtet Bloomberg. Durch die Absenkung des Eintrittsalters 2012 werden die Defizite nun jedes Jahr noch größer.

Hollandes will nun die Rentenentwicklung von der (offiziellen) Inflation entkoppeln, berichtet Bloomberg. Das würde bedeuten, dass die Rentner real weniger Geld erhalten. Dadurch würde das Rentensystem sofort erheblich sparen. Die Senkung des Eintrittsalters durch Hollande hingegen erhöht die Kosten vor allem mittel- bis langfristig.

Dieser Plan des Präsidenten könnte Millionen Franzosen auf die Straßen bringen. Im Jahr 1995 kam es in Frankreich zu Massenprotesten gegen den Versuch des damaligen Premiers Alain Juppé, das Renten- und Sozialversicherungs-System zu reformieren. Das Land stand einen Monat lang still, bis Juppé aufgab.

Weitere Themen

Umfrage: Europäer fürchten um ihre Renten

Berlusconi: Korruption ist nicht unanständig, sondern hilft der Politik

EU-Bürokraten verhindern lebensrettendes Leber-Medikament

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...