Finanzen

US-Aufsicht will Banken Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben

Lesezeit: 1 min
22.07.2017 00:39
Die US-Aufsicht will Banken den Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben.
US-Aufsicht will Banken Eigenhandel bei ausländischen Fonds erlauben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Aufsichtsbehörden wollen das weitgehende Verbot des Eigenhandels von Banken mit Blick auf ausländische Fonds überprüfen. Es solle sichergestellt werden, dass Fonds aus anderen Ländern von dem Eigenhandels-Ausschluss nach der sogenannten Volcker-Regel ausgenommen sind, erklärten die Federal Reserve Bank, die Einlagensicherung FDIC und die Derivate-Aufsicht CFTC am Freitag. Die Durchsetzung der Volcker-Regel solle für bestimmte Institutionen für ein Jahr ausgesetzt werden, während die Bestimmungen überprüft würden.

US-Präsident Donald Trump strebt eine Abkehr von der strengen Bankenregulierung an. Der Republikaner hat per Erlass angeordnet, dass die Wall-Street-Reformen (Dodd-Frank-Gesetz) überprüft werden sollen. Das Gesetzeswerk von 2010 war die zentrale Lehre, die die USA aus der Finanzkrise gezogen haben. Damals wurden Banken weltweit mit Hilfe von Steuermilliarden und Liquiditätsgarantien vor dem Kollaps gerettet. Kern der Reform war das weitgehende Verbot des Banken-Eigenhandels nach der Volcker-Regel.

Die US-Regierung überlegt, das Trennbanken-System wieder einzuführen. Dieses war mit dem Glass Steagall Akt verankert gewesen, welcher jedoch von Bill Clinton aufgehoben wurde.

Mit der Einführung des Trennbanken-Systems könnte sich die Marktposition von Goldman Sachs im Investmentbanking verbessern. In der US-Regierung arbeiten sechs frühere Goldman-Banker. Am Freitag ernannte Trump den früheren Goldman-Banker Anthony Scaramucci zum neuen Kommunikationsdirektor.  Goldman hatte zuletzt mit deutlichen Problemen zu kämpfen. Die Konkurrenten von Goldman kämpfen gegen die Wiedereinführung von Glass Steagall.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...