Gemischtes

Deutschland erwägt Auslieferung von Audi-Manager an USA

Lesezeit: 1 min
18.08.2017 01:29
Deutschland erwägt die Auslieferung eines Audi-Managers an die USA.
Deutschland erwägt Auslieferung von Audi-Manager an USA

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Der im Dieselskandal in Deutschland festgenommene Audi-Manager kommt auf absehbare Zeit nicht wieder auf freien Fuß. Der Beschuldigte, der wegen der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München seit Anfang Juli in Untersuchungshaft sitzt, werde nun auch auf Bitten der USA festgehalten, sagte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft München am Donnerstag laut Reuters. Ein formelles Ersuchen auf Auslieferung liege allerdings bislang nicht vor, sagte der Behördensprecher.

Das US-Justizministerium beschuldigt den italienischen Manager, seine Mitarbeiter bei Audi angewiesen zu haben, Software zur Abgasmanipulation bei tausenden Diesel-Autos zu entwickeln. Unabhängig davon verdächtigt ihn die Staatsanwaltschaft München in einem gesonderten Verfahren des Betrugs.

Die Anwälte des Beschuldigten in Deutschland haben die Vorwürfe zurückgewiesen und vor Gericht Beschwerde gegen die Untersuchungshaft eingelegt. Die Hoffnung auf baldige Freiheit für ihren Mandanten zerschlug sich nun: Denn selbst wenn die Beschwerde Erfolg hätte, würde er nach Justizangaben wegen des US-Verfahrens trotzdem hinter Gittern bleiben.

Hintergrund ist die von Volkswagen und der Konzerntochter Audi zugegebene millionenfache Manipulation von Dieselmotoren zur Schönung der Abgaswerte. Deswegen ermitteln mehrere Staatsanwaltschaften im In- und Ausland gegen zahlreiche Beschuldigte. Die Münchner Strafverfolger sorgten bisher für die einzige bekanntgewordene Verhaftung in Deutschland im VW-Dieselskandal.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...