Politik

Juncker will Polen die EU-Stimmrechte entziehen

Die EU will Polen die Stimmrechte entziehen. Das Land sieht sich einer ganzen Reihe von Verfahren wegen Vertragsverletzungen ausgesetzt.
26.08.2017 23:23
Lesezeit: 1 min

EU-Präsident Jean-Claude Juncker wirbt bei den Mitgliedsländern einem Bericht des Spiegel zufolge für eine härtere Gangart gegenüber der Regierung Polens. Er habe seine Kommissare als "Hausaufgabe im Sommer" darum gebeten, sich in ihren Heimatländern für ein Verfahren einzusetzen, mit dem Polen im EU-Rat die Stimmrechte entzogen werden können, falls die Regierung in Warschau ihre Justizreform nicht ändere, berichtete das Magazin am Samstag unter Berufung auf Teilnehmer der Kommissionssitzung in Brüssel.

Laut Artikel sieben des EU-Vertrages können ein Drittel der Mitgliedsländer, der EU-Kommission oder des EU-Parlaments den Rat warnen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der Grundwerte durch einen Mitgliedstaat besteht. Der Rat als Vertretung der EU-Staaten kann dieser Einschätzung mit vier Fünfteln seiner Stimmen folgen. Sollte das betroffene Land trotz mehrmaliger Anhörung kein Entgegenkommen zeigen, kann der Rat einstimmig beschließen, dass die Verletzung weiterhin besteht. Danach genügt die qualifizierte Mehrheit, um einem Staat seine Stimmrechte im EU-Rat zu entziehen. Dem "Spiegel" zufolge steht die Bundesregierung laut Kommissionskreisen einem solchen Verfahren skeptisch gegenüber, da Kanzlerin Angela Merkel keinen Streit mit der Regierung in Warschau will. Am Mittwoch treffen sich Merkel und Juncker zu Gesprächen in Berlin.

Die EU-Kommission und die polnische Regierung liegen mittlerweile bei einer ganzen Reihe von Themen überkreuz. In mehreren Fällen laufen Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen, die mit Geldstrafen enden können. Bei dem Anfang 2016 begonnenen Verfahren wegen des Vorwurfs von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in Polen kann zum Schluss der Entzug der Stimmrechte stehen. Allerdings hat die Regierung Ungarns bereits angekündigt, sich an die Seite Polens zu stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...