Finanzen

Spekulanten treiben Rohstoff-Preise in die Höhe

Nach Ansicht von Analysten führen Spekulationen zu nicht gerechtfertigten Preisen bei den Industriemetallen.
13.09.2017 16:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Metall-Anleger müssen sich nach Einschätzung von Experten auf ungemütlichere Zeiten einstellen. Ihnen drohen demnach Preiseinbrüche – vor allem beim Kupfer , das seit Anfang Mai rund 25 Prozent zugelegt hat und am Tropf der chinesischen Wirtschaft hängt, berichtet Reuters. „Das aktuelle Preisniveau ist nicht gerechtfertigt und spiegelt nicht die tatsächliche Situation wider“, sagt Rohstoffexperte Gabor Vogel von der DZ Bank. „Es wird in den kommenden zwölf Monaten eine deutliche Korrektur nach unten geben.“

Die Rohstoff-Preise für Industriemetalle kennen seit Wochen nur den Weg nach oben. Anleger spekulieren darauf, dass vor allem die Unternehmen in China weiterhin Unmengen an Metall brauchen, um Autos, Straßen und Fabrikhallen zu bauen. Zink kostet mit rund 3100 Dollar je Tonne so viel wie zuletzt vor zehn Jahren. Kupfer erreichte Anfang September mit knapp 7000 Dollar pro Tonne den höchsten Stand seit drei Jahren.

Die Nervosität der am Markt ist hoch, wie sich vor wenigen Tagen zeigte: In kurzer Zeit brach der Preis für Kupfer um 200 Dollar auf 6700 Dollar ein – ohne dass es einen konkreten Auslöser dafür gab.

Rohstoffexperten warnen davor, dass es immer öfter zu solch plötzlichen Rückschlägen kommen werde. Denn ein Großteil des Kursanstiegs geht ihrer Ansicht zufolge auf spekulative Anlageprodukte zurück. Die sogenannten Netto-Long-Positionen – also die Wetten auf weiter steigende Preise – sind so hoch wie noch nie. Ein beginnender Verkaufsdruck bei diesen Derivaten kann laut Experten eine Abwärtsspirale noch verstärken. „Die Metallpreise haben sich von den Fundamentaldaten abgekoppelt“, sagt Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. „Solange die Metalle ein Spielball der spekulativen Finanzanleger sind, kann sich der Preisanstieg fortsetzen. Damit steigt aber auch von Woche zu Woche das Korrekturpotenzial.“

Selbst der weltgrößte Kupferkonzern Codelco aus Chile hält den Anstieg der Rohstoff-Preise für Kupfer für übertrieben. Chef-Metallanalyst Robin Bhar von der französischen Bank Societe Generale schließt Preiseinbrüche von bis zu zehn Prozent nicht aus. Und auch Fachleute der australischen Investmentbank Macquarie raten zur Vorsicht. „Beim Kupfer ist es Zeit für eine Umkehr“, heißt ihre Kurzstudie zu dem Thema. Gerechtfertigt seien Preise im unteren 6000-Dollar-Bereich. Weniger negativ eingestellt sind die Macquarie-Experten gegenüber Aluminium und Zink, bei denen es künftig tendenziell zu Angebotsengpässen komme. Auch Nickel bleibe auf der Beliebtheitsskala oben. Das Metall wird für die Herstellung von Batterien verwendet, die etwa in Elektroautos eingebaut werden.

Kupfer ist das wichtigste Industriemetall überhaupt und wird vor allem in Stromleitungen und Wasserrohren verwendet. In den Spitzenzeiten des weltweiten Booms um Rohstoff-Preise kostete eine Tonne Kupfer mehr als 10.000 Dollar. Dass es Preise auf diesem Niveau wieder geben wird, halten Experten für ausgeschlossen. Denn damals wurde die Nachfrage von dem rasanten Wachstum Chinas angetrieben, dessen Wirtschaft teilweise bis zu 15 Prozent pro Jahr zulegte. Inzwischen wächst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft deutlich langsamer, im ersten Halbjahr 2017 waren es noch 6,9 Prozent – Tendenz sinkend. „Für 2018 rechnen wir in China mit einer marginalen BIP-Verlangsamung“, sagt DZ-Bank-Experte Vogel. „Das wird sich leicht negativ auf die Kupfernachfrage auswirken.“ Hinzu komme, dass die Kommunistische Partei bei ihrem im Herbst anstehenden Parteitag weniger wirtschaftspolitische Maßnahmen ergreifen werde, um die Konjunktur zu stabilisieren. „Vor diesem Hintergrund halten wir einen dauerhaften Kupferpreis von über 6400 Dollar für eher unwahrscheinlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...