Finanzen

Spekulanten treiben Rohstoff-Preise in die Höhe

Lesezeit: 2 min
13.09.2017 16:56
Nach Ansicht von Analysten führen Spekulationen zu nicht gerechtfertigten Preisen bei den Industriemetallen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Metall-Anleger müssen sich nach Einschätzung von Experten auf ungemütlichere Zeiten einstellen. Ihnen drohen demnach Preiseinbrüche – vor allem beim Kupfer , das seit Anfang Mai rund 25 Prozent zugelegt hat und am Tropf der chinesischen Wirtschaft hängt, berichtet Reuters. „Das aktuelle Preisniveau ist nicht gerechtfertigt und spiegelt nicht die tatsächliche Situation wider“, sagt Rohstoffexperte Gabor Vogel von der DZ Bank. „Es wird in den kommenden zwölf Monaten eine deutliche Korrektur nach unten geben.“

Die Rohstoff-Preise für Industriemetalle kennen seit Wochen nur den Weg nach oben. Anleger spekulieren darauf, dass vor allem die Unternehmen in China weiterhin Unmengen an Metall brauchen, um Autos, Straßen und Fabrikhallen zu bauen. Zink kostet mit rund 3100 Dollar je Tonne so viel wie zuletzt vor zehn Jahren. Kupfer erreichte Anfang September mit knapp 7000 Dollar pro Tonne den höchsten Stand seit drei Jahren.

Die Nervosität der am Markt ist hoch, wie sich vor wenigen Tagen zeigte: In kurzer Zeit brach der Preis für Kupfer um 200 Dollar auf 6700 Dollar ein – ohne dass es einen konkreten Auslöser dafür gab.

Rohstoffexperten warnen davor, dass es immer öfter zu solch plötzlichen Rückschlägen kommen werde. Denn ein Großteil des Kursanstiegs geht ihrer Ansicht zufolge auf spekulative Anlageprodukte zurück. Die sogenannten Netto-Long-Positionen – also die Wetten auf weiter steigende Preise – sind so hoch wie noch nie. Ein beginnender Verkaufsdruck bei diesen Derivaten kann laut Experten eine Abwärtsspirale noch verstärken. „Die Metallpreise haben sich von den Fundamentaldaten abgekoppelt“, sagt Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. „Solange die Metalle ein Spielball der spekulativen Finanzanleger sind, kann sich der Preisanstieg fortsetzen. Damit steigt aber auch von Woche zu Woche das Korrekturpotenzial.“

Selbst der weltgrößte Kupferkonzern Codelco aus Chile hält den Anstieg der Rohstoff-Preise für Kupfer für übertrieben. Chef-Metallanalyst Robin Bhar von der französischen Bank Societe Generale schließt Preiseinbrüche von bis zu zehn Prozent nicht aus. Und auch Fachleute der australischen Investmentbank Macquarie raten zur Vorsicht. „Beim Kupfer ist es Zeit für eine Umkehr“, heißt ihre Kurzstudie zu dem Thema. Gerechtfertigt seien Preise im unteren 6000-Dollar-Bereich. Weniger negativ eingestellt sind die Macquarie-Experten gegenüber Aluminium und Zink, bei denen es künftig tendenziell zu Angebotsengpässen komme. Auch Nickel bleibe auf der Beliebtheitsskala oben. Das Metall wird für die Herstellung von Batterien verwendet, die etwa in Elektroautos eingebaut werden.

Kupfer ist das wichtigste Industriemetall überhaupt und wird vor allem in Stromleitungen und Wasserrohren verwendet. In den Spitzenzeiten des weltweiten Booms um Rohstoff-Preise kostete eine Tonne Kupfer mehr als 10.000 Dollar. Dass es Preise auf diesem Niveau wieder geben wird, halten Experten für ausgeschlossen. Denn damals wurde die Nachfrage von dem rasanten Wachstum Chinas angetrieben, dessen Wirtschaft teilweise bis zu 15 Prozent pro Jahr zulegte. Inzwischen wächst das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft deutlich langsamer, im ersten Halbjahr 2017 waren es noch 6,9 Prozent – Tendenz sinkend. „Für 2018 rechnen wir in China mit einer marginalen BIP-Verlangsamung“, sagt DZ-Bank-Experte Vogel. „Das wird sich leicht negativ auf die Kupfernachfrage auswirken.“ Hinzu komme, dass die Kommunistische Partei bei ihrem im Herbst anstehenden Parteitag weniger wirtschaftspolitische Maßnahmen ergreifen werde, um die Konjunktur zu stabilisieren. „Vor diesem Hintergrund halten wir einen dauerhaften Kupferpreis von über 6400 Dollar für eher unwahrscheinlich.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?
08.09.2024

In Deutschland bieten mehr als ein Dutzend Unternehmen ETFs an. Doch manche können eine deutlich bessere Erfolgsbilanz vorweisen als...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
08.09.2024

Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die...

DWN
Politik
Politik Wer wird eine neue europäische Debattenkultur schaffen?
08.09.2024

Europas Zukunft steht auf dem Spiel: Präsident Macron warnt vor dem Zerfall des Kontinents. Während die alte EU-Ordnung erlahmt, wachsen...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Risiken: Verschlingt der Finanzsektor die Realwirtschaft?
08.09.2024

Das globale Derivate-Geschäft beträgt ein Vielfaches der Weltwirtschaft. Manche Experten sehen Optionen, Zertifikate, Swaps und CFDs als...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
08.09.2024

Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze...

DWN
Politik
Politik Wie Indien zwischen Russland und dem Westen balanciert - und was das für Deutschland bedeutet
08.09.2024

Indiens hindunationalistischer Premierminister Narendra Modi bestimmt maßgeblich über die Zukunft des Landes. Sein Besuch in Kiew letzte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien: Brutalismus - die Renaissance der Betonriesen
08.09.2024

Potthässlich oder faszinierend? Der Brutalismus erlebt derzeit eine Renaissance und begeistert neue Anhänger dieses Baustils auf sozialen...

DWN
Politik
Politik Die EU sollte ukrainischen Flüchtlingen die Rückkehr nach Hause erleichtern
08.09.2024

Nach der Invasion der Ukraine im Februar 2022 fanden Millionen von Ukrainern Zuflucht in der EU, besonders in Deutschland und Polen. Diese...