Politik

Armut in Europa: Die Tuberkulose kehrt zurück

Die Kürzung der Gesundheitsausgaben und die zunehmende Armut in Südeuropa könnten zum Ausbrechen einer gegen die meisten Medikamente resistenten Tuberkulose-Art führen. Migration und Tourismus aus den ehemaligen Ostblock-Staaten begünstigen diese Entwicklung sogar.
26.02.2013 02:40
Lesezeit: 3 min

Aktuell:

Brüssel zittert: Italien läutet das Ende der EU ein

Tuberkulose fand in den vergangenen zehn Jahren keine besonders große Beachtung in der westlichen Welt, sie galt als überwiegend ausgeschaltet. Doch in den ehemaligen Ost-Block-Staaten nimmt die Zahl der Tuberkuloseerkrankungen wieder zu und birgt eine Gefahr nicht nur für die dortige Bevölkerung, sondern für ganz Europa – die Krise begünstigt dies zusätzlich.

Nach dem Ende der Sowjetunion war das öffentliche Gesundheitswesen einem Zusammenbruch nah. Fehlende Krankenschwestern und Apotheken, die teure Medikamente ohne Rezept und Anweisung zur richtigen Einnahme verkauften, führten gegen Ende der 90er Jahre zu einem massiven Anstieg in den ehemaligen Ost-Block-Staaten: Die betroffenen Patienten nahmen teilweise die falschen Medikamentenkombinationen, erhielten gar keine Medikamente oder setzten diese zu früh ab. Die verfrühte Absetzung der Medikamente sowie die falsche Kombination aus verschiedenen Präparaten führten dazu, dass die Bakterien mutierten und schnell resistent gegen entsprechende Mittel wurden. Und obwohl sich beispielsweise die baltischen Staaten politisch stark mit dem Problem auseinandersetzen, „zahlen wir noch immer für die Fehler der Vergangenheit“, sagte Giovanni Battista Migliori, Direktor des Zentrums für Tuberkulose und Lungenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Italien, dem EUObserver.

Der falsche Gebrauch von Antibiotika hat nicht nur zu mehr Tuberkulosefällen geführt, sondern zu besonders resistenten Varianten. Besonders betroffen ist vor allem Rumänien. „Fast jeder zweite Tuberkulose-Patient der EU stammt aus Rumänien“, so Dara Masoud, Europa-Berater für Tuberkulose bei der WHO. An der multiresistenten Tuberkulose erkranken hier jedes Jahr zwischen 1.000 und 1.200 Menschen. Doch weniger als zwei von zehn Patienten, die unter der multiresistenten Tuberkulose in Rumänien leiden, können geheilt werden. Hinzu kommt, dass in Rumänien 27 bis 28 Prozent der Betroffenen ihre Behandlung frühzeitig abbrechen. Ein unbehandelter Tuberkulose-Erkrankte kann jedoch bis zu 15 Personen im Jahr anstecken. Außerdem dauere es manchmal in Rumänien mehrere Monate, bis die entsprechende Diagnose gestellt werde – in anderen EU-Mitgliedsstaaten geht das innerhalb von Tagen.

Ein weiteres Problem in Rumänien, wie auch in anderen Staaten, ist die Kostspieligkeit der Behandlung. Die Behandlung einer normalen Tuberkulose kostet zwischen 50 und 60 Dollar, so Masoud. Eine multiresistente Tuberkulose kann jedoch bis zu 7.500 Dollar im Monat kosten. Die Behandlungskosten für extrem-resistente  Tuberkulose liegen sogar bei bis zu 20.000 Dollar. Doch die Tuberkulose-Probleme in Rumänien etwa sind bereits dabei zu einem gesamteuropäischen Problem zu werden. Migration und Tourismus spielen hier eine große Rolle.

So kommt etwa die Hälfte der Medikamenten-resistenten Tuberkulose-Fälle, die in den Niederlanden registriert werden, aus Rumänien, sagt Gina Popescu, Chefin des Tuberkulose-Programms in Rumänien. In Belgien kommen die Tuberkulose-Fälle überwiegend ursprünglich aus Tschetschenien. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Italien: „Jedes Jahr haben wir drei oder vier Personen, die nach Italien kommen und sterben müssen. Die Fälle sind völlig unüberschaubar - resistent gegen alle Medikamente“, so Giovanni Battista Migliori von der WHO.

Von den 27 am stärksten von der resistenten Tuberkulose betroffenen Ländern befinden sich der WHO zufolge allein 15 in Europa – vier davon sind EU-Staaten. Gerard de Vries von der niederländischen Tuberkulose-Stiftung KNCV geht davon aus, dass die normale Tuberkulose in den europäischen Staaten unter Kontrolle ist, aber Probleme sieht auch er bei den multiresistenten tuberkulose-Fällen, „da es hier kaum noch Medikamente gibt, um die Menschen zu behandeln“. Zu widerstandsfähig seien die Bakterien geworden. Belarus etwa hat die höchste Rate der Medikamenten-resistenten Tuberkulose der Welt. Jeder zweite Tuberkulose Fall ist multiresistent. In der Ukraine sind es ein Fünftel der Patienten, in Moldawien gab es WHO-Schätzungen zufolge  1.700 Fälle dieser Art. Für Russland liegen die Prognosen bei etwa 31.000 resistenten Fällen, lediglich 13.700 davon befinden sich überhaupt in Behandlung.

Die fortschreitende Krise in der Eurozone könnte diese Entwicklung noch begünstigen. Gerade in den südeuropäischen Ländern wie Griechenland, Spanien, Italien und Portugal kann es aufgrund der zunehmenden Armut der Bevölkerung und der Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen zu einem Anstieg der multiresistenten Tuberkulose-Fälle führen. „Die Menschen sind arm“, so Andra Cirule, Pneumologin an der lettischen Klinik für Tuberkulose- und Lungenkrankheiten. „Sie gehen nicht zu Ärzten, weil sie denken, es sei nicht notwendig, für einen Arztbesuch zu zahlen, aber für Tuberkulose ist es notwendig“, ergänzt sie.

Gerade bei der zunehmenden Anzahl multiresistenter Tuberkulose-Fälle ist es auch im Forschungsbereich schwierig zu begegnen. Viele Medikamente und Impfstoffe sind sehr alt, auch, weil die Pharmaunternehmen in der Krankheit kein großes Gewinnpotential sehen. „Impfstoffe sind extrem schwierig herzustellen“, sagt auch Hannu Laang von der Forschungsabteilung der Europäischen Kommission. Der Impfstoff Bacillus Calmette-Guerin (BCG) beispielsweise ist fast 100 Jahre alt. „In zehn Jahren werden wir zusätzlich auch Tuberkulose-Fälle haben, die gegenüber diesen alten Medikamente resistent sind“, warnt Battista Migliori, Direktor des Zentrums für Tuberkulose und Lungenkrankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Italien. „Und dann haben wir für weitere 20 Jahre nichts", ergänzt er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...