Deutschland

Deutsche Manager scheitern bei Elektroauto-Startup in China

Zwei hochrangige deutsche Manager trennen sich im Streit vom chinesischen Elektroauto-Start-up Faraday.
16.11.2017 17:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ehemalige BMW- und Deutsche-Bank-Vorstand Stefan Krause hat das chinesische Elektroauto-Start-up Faraday Future im Streit verlassen. Das Unternehmen erhebt schwere Vorwürfe gegen Krause, berichtet das Finance Magazin.

Erst am 1. März war der Manager als Finanzvorstand beim selbsterklärten Tesla-Herausforderer eingestiegen. Krause war bis 2015 Finanzchef der Deutschen Bank und sollte dem chinesisch-kalifornischen Unternehmen bei der Finanzierung auf die Beine helfen.

Faraday wirft Krause in einer Medienmitteilung Versagen vor, beispielsweise „mögliche Rechtsverletzungen“ und „Amtsuntreue.“ Krauses „fehlende Bereitschaft, sich am Erreichen der Zielsetzungen des Unternehmens zu beteiligen, hat zu erheblichen Schäden für Faraday Future und seinen Investoren geführt“, heißt es in der Mitteilung.

Krause wiederum nannte die Anschuldigungen „haltlos und verleumderisch“. Er habe das Unternehmen aufgrund der chaotischen Zustände verlassen, berichtet das Finance Magazin. Gemeinsam mit Krause hat auch der Technikchef Ulrich Kranz das Unternehmen verlassen. Kranz sollte für das chinesische Start-up eigentlich ein Elektroauto entwickeln, das spätestens 2019 auf den Markt kommen soll.

Faraday Future will ab 2018 Elektroautos produzieren. Hinter der Firma steckt der chinesische Geschäftsmann Jia Yueting, der mit LeEco einen weiteren Entwickler elektrischer und selbstfahrender Autos am Start hat. Um den Internetmilliardär gab es zuletzt des Öfteren Gerüchte über Finanzierungsprobleme bei seinen Aktivitäten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.