Politik

Neuer Raketentest von Nordkorea: Trump hält sich vorerst bedeckt

Lesezeit: 2 min
29.11.2017 01:30
Die USA haben auf den erneuten Raketentest von Nordkorea zurückhaltend reagiert.
Neuer Raketentest von Nordkorea: Trump hält sich vorerst bedeckt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nordkorea hat am Mittwoch erneut eine ballistische Rakete getestet und weltweit scharfe Proteste ausgelöst. Nach Angaben Japans flog sie 50 Minuten lang und landete nach etwa 1000 Kilometern in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone des Landes im Japanischen Meer. Das südkoreanische Militär teilte mit, die Rakete habe eine Höhe von 4500 Kilometern erreicht. US-Verteidigungsminister Jim Mattis zufolge handelte es sich um eine ballistische Interkontinentalrakete, die höher geflogen sei als frühere Raketen. US-Präsident Donald Trump sagte in Washington, der Test ändere nicht die Haltung seines Landes in dem seit Monaten schwelenden Streit. "Das ist eine Situation, mit der wir umgehen können." Mit Blick auf die Drohungen des isolierten Landes sagte Trump: "Wir werden uns darum kümmern." US-Außenminister Rex Tillerson verurteilte den Test und rief alle Nationen zu scharfen Wirtschaftssanktionen gegen die Führung in Pjöngjang auf. Tillerson sagte, dass die diplomatischen Kanäle zu Nordkorea vorerst weiter offen blieben.

Aus China und Russland liegen noch keine offiziellen Stellungnahmen vor. In beiden Ländern berichteten die staatlichen Medien von dem Test. Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua zitierte lediglich eine Stellungnahme des Außenministeriums von voriger Woche, in der die Regierung zu Diplomatie und Verhandlungen aufruft. Xinhua verweist außerdem darauf, dass es noch keine offizielle Bestätigung von Nordkorea gäbe, die den Test bestätigt.

Das südkoreanische Militär teilte mit, die Rakete sei von Pyongsong, einer Stadt in der südlichen Provinz Pyongan, aus abgefeuert worden und Richtung Osten geflogen. Das Militär erklärte, es habe nur Minuten nach dem nordkoreanischen Test selbst eine Rakete abgefeuert und auf die Provokation reagiert.

Die japanische Regierung protestierte umgehend gegen den Test. Ministerpräsident Shinzo Abe forderte eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte in Brüssel, der Test untergrabe die regionale und internationale Sicherheit. Nordkorea habe abermals gegen die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates verstoßen. Auch die EU sprach von einem "weiteren inakzeptablen Verstoß" Nordkoreas gegen seine internationalen Verpflichtungen.

Zuletzt hatte Nordkorea Mitte September eine Rakete abgefeuert, die über Japan hinweg geflogen war. Nach mehreren Raketen- und Atomtests in den vergangenen Monaten, mit denen die Führung in Pjöngjang gegen Auflagen der Vereinten Nationen verstieß, haben sich die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA erheblich verschärft. Beide Seiten überzogen einander mit Drohungen und Kriegsrhetorik. Erst vor kurzem haben die USA weitere Sanktionen gegen nordkoreanische und chinesische Firmen verhängt. Trump setzte Nordkorea vor wenigen Tagen wieder auf die Liste der Staaten, die nach US-Ansicht den Terrorismus unterstützen. Die Regierung in Pjöngjang sprach von einer Provokation. Nordkorea habe mit dem Terrorismus nichts zu tun.

Das Land argumentiert, es brauche seine Waffenprogramme zur Verteidigung gegen Invasionspläne der USA. Die Vereinigten Staaten weisen die Vorwürfe zurück. Als Erbe des Korea-Krieges von 1950 bis 1953 haben die USA in Südkorea 28.500 Soldaten stationiert und halten immer wieder gemeinsame Manöver ab. Die koreanische Halbinsel ist geteilt, Nord- und Südkorea haben nach dem Krieg keinen Friedensvertrag unterzeichnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...