Finanzen

Bank of New York friert Milliarden von Kasachstans Staatsfonds ein

Lesezeit: 1 min
22.12.2017 17:04
Die Bank of New York Mellon hat rund 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren.

Die Bank of New York Mellon hat im Oktober etwa 22,6 Milliarden Dollar des kasachischen Staatsfonds eingefroren. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, soll ein Zerwürfnis der kasachischen Regierung mit Geldgebern aus Moldawien Hintergrund für die Entscheidung sein.

Der moldawische Geschäftsmann Anatolie Stati und seine Unternehmen hatten zuvor eine Klage auf Entschädigung gegen die kasachische Regierung vor belgischen und niederländischen Gerichten gewonnen. Stati behauptet, dass die Regierung in Almaty versucht habe ihn zu zwingen, seine Beteiligungen in der Ölindustrie des Landes zu einem zu geringen Preis zu verkaufen.

Bei den eingefrorenen 22,6 Milliarden Dollar soll es sich um etwa 40 Prozent des Gesamtvermögens des Staatsfonds handeln. Die eingefrorene Summe beläuft sich auf etwa 17 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung Kasachstans.

Am Dienstag soll die kasachische Zentralbank einen Londoner Richter angewiesen haben, das in den USA eingefrorene Vermögen bei der Bank of New York Mellon auszulösen – offenbar ohne Erfolg.

„Das sind ziemlich eigenartige Vorgänge. Wenn 40 Prozent eines Staatsfonds eingefroren werden und man keinen Zugriff mehr darauf hat, dann sollten bei allen Beteiligten die Alarmglocken klingen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert. „Theoretisch ist der Fonds eine nationale Institution, also sollte es eine Debatte bei Staatsfonds und Zentralbanken auslösen, weil man bislang dachte, solche nationalen Vermögen seien immun.“

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...