Finanzen

Zahl der neu entdeckten Ölfelder geht rapide zurück

Die Zahl der neu entdeckten Ölfelder ist im laufenden Jahr auf den tiefsten Stand seit etwa 80 Jahren gesunken.
22.12.2017 17:05
Lesezeit: 2 min

Die Zahl der neu entdeckten Ölfelder ist im laufenden Jahr auf den tiefsten Stand seit etwa 80 Jahren gesunken, berichtet oilprice.com. Damit wurde der vorläufige Tiefstand des Jahres 2016 noch einmal unterschritten.

Unternehmen der Ölindustrie haben im laufenden Jahr demnach Rohölvorräte im Gesamtumfang von weniger als 7 Milliarden Barrel (159 Liter) gefunden. Im Jahr 2016 betrugen die Neuentdeckungen noch etwa 8 Milliarden Barrel. Damit wurden mindestens so wenig neue Vorräte wie zuletzt in den 1940er Jahren gefunden. Die Zahlen für 2017 liegen noch unter der Hälfte der etwa 15 Milliarden Barrel, die noch in den Jahren 2014 und 2015 entdeckt wurden. Im Jahr 2012 betrug der Gesamtumfang der weltweit gefundenen Vorräte noch etwa 30 Milliarden Barrel.

Oilprice zufolge liegt der Hauptgrund für die rückläufigen Zahlen in einer nachlassenden Explorationsaktivität der großen Ölunternehmen. Diese hätten seit Beginn des Ölpreis-Einbruches Mitte des Jahres 2014 damit begonnen, ihre Investitionen in die Suche nach neuen Ölfeldern zurückzufahren, um Kosten zu sparen und damit die Verluste auf der Einnahmenseite auszugleichen.

„Wir haben so etwas seit den 40er Jahren nicht mehr erlebt. Die entdeckten Volumen beliefen sich 2017 auf etwa 550 Millionen Barrel pro Monat. Am besorgniserregendsten ist der Umstand, dass die Reserve-Ersatzrate im laufenden Jahr nur 11 Prozent für Erdöl und Erdgas betragen hat – verglichen mit über 50 Prozent im Jahr 2012“, wird eine Analystin von Rystad Energy aus einer Pressemitteilung des Unternehmens zitiert.

Die Reserve-Ersatzrate gibt an, wieviel neues Öl und Gas in einem Jahr gefunden wird, verglichen mit der Menge an gefördertem Öl und Gas. Beträgt die Rate unter 100 Prozent, bedeutet dies, dass weniger neue Energie gefunden wird, als derzeit gefördert und verkauft wird. Die Lagerbestände dürften demnach langfristig sinken.

Rystad Energy zufolge war 2006 das letzte Jahr, in dem eine Reserve-Ersatzrate von über 100 Prozent verzeichnet wurde.

Doch nicht nur die Zahl der Reserveentdeckungen sinkt, sondern auch die durchschnittliche Menge an Rohöl, welche sich in den Feldern befindet. Im Jahr 2012 sollen neu entdeckte Offshore-Felder durchschnittlich beispielsweise 150 Millionen Barrel beinhaltet haben. Im laufenden Jahr sollen es nur noch 100 Millionen Barrel gewesen sein. Dies ist relevant, weil kleinere Felder tendenziell unwirtschaftlicher zu erschließen sind und ab einer gewissen Größe gar nicht mehr angezapft werden, weil es unrentabel ist. „Niedrige Ressourcen pro entdecktem Feld beeinflussen dessen Wirtschaftlichkeit. Mit Blick auf unser gegenwärtiges Szenario für die Entwicklung der Preise schätzen wir, dass etwa 1 Milliarde der im laufenden Jahr gefundenen Barrel nicht gefördert werden“, schreibt Rystad Energy.

Treffen die Annahmen des Unternehmens zu, müsste dies auf deutlich steigende Preise für Erdöl in den kommenden Jahren hindeuten. Fraglich ist, wie sich die Förderung in den USA entwickelt, welche in den vergangenen drei Jahren zu einem Überangebot auf dem Weltmarkt führte.

Die größten Neuentdeckungen im laufenden Jahr lagen in Mexiko, im Senegal und in Guyana.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Grönlands strategische Position zwischen Dänemark und den USA
31.03.2025

Die Amerikaner wollen sich Grönland einverleiben. Für die USA hat die riesige Insel zwischen dem Nordatlantik und dem Nordpolarmeer eine...

DWN
Panorama
Panorama Gaspreise um Vielfaches teurer als vor Ukraine-Krieg - aber nicht für alle
31.03.2025

Die Energiepreise für Verbraucher sind im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg weiterhin deutlich höher, insbesondere bei Gas. Zur...

DWN
Politik
Politik Donald Trump droht Selenskyj vor Abbruch des Rohstoff-Deals: "Bekommt große Probleme"
31.03.2025

Für Donald Trump schien das geplante Rohstoffabkommen mit der Ukraine so gut wie abgeschlossen. Doch es bestehen berechtigte Zweifel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Paulaner gewinnt im Design-Rechtsstreit gegen Karlsberg
31.03.2025

Paulaner hat vor dem Landgericht München einen Rechtsstreit gegen die Karlsberg Brauerei gewonnen. Das Landgericht München sah aufgrund...

DWN
Finanzen
Finanzen Billionen-Segen oder Schuldenfalle? Deutschlands Finanz-Wende!
31.03.2025

Deutschland wird fast 1 Billion Euro an zusätzlichem Finanzierungsvolumen nahezu kostenfrei erhalten, nachdem die Anleihemärkte positiv...

DWN
Politik
Politik Schuldenpaket: Wo kommen die Milliarden eigentlich her?
30.03.2025

Das Sondervermögen, das man getrost als Sonderschulden bezeichnen darf, wird vermutlich am Ende einen Umfang von eine Billion Euro haben -...

DWN
Panorama
Panorama Gletscherschwund bedroht Menschheit – UN warnt
30.03.2025

Die Eisschmelze erreicht weltweit dramatische Ausmaße. Die Vereinten Nationen rücken 2025 die Krise in den Fokus und erklären den 21....

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen auf Zeit: Wie Sie eine möblierte Wohnung mieten und was dabei zu beachten ist
30.03.2025

In den Städten wird es immer schwerer, eine Wohnung zu finden. Immobilienunternehmen und Investoren haben daraus eine Marktlücke...