Politik

Google-Kryptowährung Ripple stürzt ab

Lesezeit: 2 min
07.01.2018 00:50
Die von Google unterstützte Kryptowährung Ripple ist nach Gerüchten abgestürzt.
Google-Kryptowährung Ripple stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Freitag ist der Preis für einen Ripple laut coinmarketcap.com unter die Marke von 3 Dollar gefallen, nachdem er am Vortag fast die Marke von 4 Dollar erreicht hatte. Die Kryptowährung bleibt jedoch weiterhin die Nummer zwei hinter Bitcoin. Denn Ripple war bereits im Verlauf des Jahres 2017 von 0,64 Cent auf 2,30 Dollar angestiegen, ein Anstieg um mehr als 30.000 Prozent.

Ripple ist ein Investment, auf das unter anderem Google setzt. Google hat sich im Informationsbereich erfolgreich positioniert und arbeitet eng mit der US-Regierungen, der Rüstungsindustrie und den Geheimdiensten zusammen.

Hintergrund für den abrupten Preiseinbruch am Freitag war eine Erklärung der weltgrößten Bitcoin-Bank Coinbase, die auch den Handelsplatz GDAX betreibt. Das Unternehmen dementierte Gerüchte, wonach es angeblich Ripple in die Liste der von ihm angebotenen Kryptowährungen aufnehmen wird. Daraufhin fiel der Ripple-Kurs um fast ein Viertel.

Über viele Jahre war Bitcoin die einzige von Coinbase angebotene Kryptowährung gewesen. Doch nachdem die Transaktionsgebühren für Bitcoin massiv angestiegen waren und Bitcoin seitdem nicht mehr so gut als Kryptowährung verwendbar ist, ergänzte das Unternehmen sein Angebot um Ethereum und Litecoin.

Im Dezember nahm Coinbase als vierte Kryptowährung auch Bitcoin Cash in seine Plattform auf. In der Folge stieg der Preis der derzeit viertgrößten Kryptowährung innerhalb von Stunden um mehr als 50 Prozent an. Denn wie zuvor für Ethereum und Litecoin bedeutete dieser Schritt auch für Bitcoin Cash Millionen neue potentielle Käufer.

Zum Preisanstieg von Ripple um 100 Prozent innerhalb einer Woche hatten möglicherweise auch Gerüchte beitragen, dass Coinbase Ripple in seine Plattform aufnimmt. Für diese Gerüchte sprach, dass Ripple seit ein paar Tagen immerhin die Nummer zwei der Kryptowährungen ist, hinter Bitcoin und vor Ethereum und Bitcoin Cash.

Ripple hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 120 Milliarden Dollar. Das ist knapp halb so viel wie Bitcoin. Allein wegen ihrer Ripple-Guthaben gehören der frühere und der aktuelle CEO von Ripple, Chris Larsen und Brad Garlinghouse, heute laut Forbes zu den reichsten Männern der Welt. Sie haben demnach mehr Vermögen als etwa Facebook-Chef Mark Zuckerberg.

Ripple existiert bereits seit 2013 und gehört somit bereits zu den ältesten Kryptowährungen. Die Vorteile des Ripple-Tokens XRP gegenüber Bitcoin sind die niedrigen Transaktionsgebühren von etwa 1 Cent. Bei Bitcoin sind es derzeit rund 20 Euro. Zudem kommen Ripple-Überweisungen praktisch in Echtzeit beim Empfänger an. Bei Bitcoin kann dies mehrere Stunden dauern.

Wegen der schnellen und preiswerten Transaktionen bei Ripple gibt es hier schon seit Monaten über eine Million Transaktionen täglich, so viele wie bei keiner anderen Kryptowährung. Auch Ethereum erreicht inzwischen mehr als eine Million Transaktionen täglich, Bitcoin hingegen nur rund 400.000.

Zudem gibt es bei Ripple kein Mining gibt. Alle 100 Milliarden Ripple-Token, abgekürzt XRP, haben von Anfang an existiert und befinden sich zum Großteil im Besitz des Unternehmens sowie des früheren und aktuellen CEOs, Chris Larsen und Brad Garlinghouse, sowie von Ripple-Mitgründer Jed McCaleb.

Nur knapp 39 Milliarden Ripple befinden sich laut coinmarketcap.com derzeit überhaupt im Umlauf. Wenn man alle existierenden XRP zugrunde legt, hat Ripple heute eine größere Marktkapitalisierung als Bitcoin.

Zu den Investoren des Unternehmens Ripple gehören neben Google auch die Banken Standard Chartered und Santander. Am Donnerstag teilte Ripple auf Twitter mit, dass noch dieses Jahr drei der fünf führenden globalen Geldtransferunternehmen den Ripple-Token XRP implementieren werden.

Kurz zuvor am Donnerstag hatte bereits CEO Brad Garlinghouse getwittert: „In den letzten Monaten habe ich mit ECHTEN Banken und Zahlungsdienstleistern gesprochen. Sie planen in der Tat, unser xRapid ernsthaft zu nutzen (unser XRP-Liquiditätsprodukt).“ Die Pilotprojekte seien alle perfekt abgelaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.