Politik

Flash Crash: Google-Kryptowährung Ripple verliert 30 Prozent

Die Google-Währung Ripple hat weiter mit starken Kursproblemen zu kämpfen.
08.01.2018 16:20
Lesezeit: 1 min

Die Kurse von Kryptowährungen sind am Montag erneut auf breiter Front eingebrochen: Die Google-Kryptowährung Ripple verlor zwischenzeitlich knapp 30 Prozent, nachdem die Währung bereits am Freitag ins Rutschen gekommen war.

Ripple wird von den Google-Investoren als Alternative zu anderen Kryptowährungen aufgebaut und könnte auch im klassischen Währungssystem eine Rolle spielen.

Ethereum profitierte vom Ripple-Absturz, konnte um knapp drei Prozent auf rund 1.155 US-Dollar zu und festigte seinen zweiten Platz hinter Bitcoin. Der Kurs von Bitcoin gab indes um mehr als acht Prozent nach.

Deutlich verloren außerdem Bitcoin Cash und Litecoin an Wert, deren Kurse um etwa 18 und 14 Prozent absackten.

Stabil zeigten sich dagegen die Kurse von NEM und Tron. Sie konnte als einzige dem Abverkauf am Montag standhalten.

Der Grund des Absturzes, von dem sich die meisten Währungen wenig später erholen konnten, liegt in Sürdkorea. Bloomberg berichtet, dass Choi Jong-ku, Chairman der Financial Services Commission Südkorea, in einer Rede wenig freundliche Worte für Kryptowährungen fand: Es gäbe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Kryptowährungstransaktionen bei Geldwäsche verwendet werden könnten. Südkorea plant, Konten zu sperren, wenn bei ihnen festgestellt wird, dass sie Gesetze in Bezug auf Kryptowährung gebrochen haben. Die Aufsichtsbehörde verstärkt auch die Untersuchung der Kryptowährungsbörsen über Preismanipulation, Geldwäsche und einem Pyramidensystem. Die Nebenwirkungen der Kryptowährung seien "ernst". Die Aufsichtsbehörde werde alle Maßnahmen berücksichtigen, einschließlich der Schließung von Kryptowährungsbörsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...