Finanzen

Dollar gerät an den Devisenmärkten unter Druck

Lesezeit: 1 min
12.01.2018 17:06
Der US-Dollar ist an den Devisenmärkten unter starken Druck geraten. Ein allzu starker Aufstieg des Euro dürfte die EZB zum Handeln veranlassen.
Dollar gerät an den Devisenmärkten unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Dollar ist an den Devisenmärkten am Freitag erneut unter starken Druck geraten. Wie Bloomberg berichtet, stieg der Wechselkurs des Euro zur US-Währung so hoch wie zuletzt im Dezember 2014. Am frühen Abend mussten für einen Euro 1,21 Dollar bezahlt werden. Vor einem Jahr lag der Wechselkurs noch bei etwa 1,06 Dollar.

Der Bloomberg Dollar Spot Index fiel 0,5 Prozent auf den tiefsten Stand in vier Monaten. Die Abwertung war die stärkste in mehr als einer Woche.

Auch gegenüber den meisten anderen wichtigen Währungen wertete der Dollar am Freitag ab. Das britische Pfund legte um 0,7 Prozent auf 1,36 Dollar zu – den höchsten Stand der vergangenen 19 Monate. Die Aufwertung war die stärkste in mehr als einem Monat.

Wie City A.M. berichtet, basierte die Stärke von Euro und Pfund am Freitag auf guten Nachrichten, welche Devisenhändler aus dem am Donnerstag veröffentlichten Protokoll der EZB-Sitzung vom 14. Dezember herauslasen. Darin spricht der Gouverneursrat der Zentralbank von einer „kontinuierlich robusten und immer mehr selbsttragenden wirtschaftlichen Expansion.“

Aus Sicht der Analysten der niederländischen ING Groep sind die Aussichten für weitere Kursgewinne des Euro derzeit gut.

„Während wir für die kommenden Monate von einem Wechselkurs von etwa 1,20 zwischen Euro und Dollar ausgehen – solange es keine katalystischen Ereignisse gibt – waren die Protokolle der EZB doch eine Art Weckruf. Eine immer noch niedrige Inflation und die anstehenden Wahlen in Italien sollten den Aufstieg des Euro bremsen. Doch in der derzeitigen Schwächeperiode des Dollar sind auch weitere Zugewinne nicht ausgeschlossen. Das alles bedeutet, dass wir von einem Wechselkurs von etwa 1,30 Dollar am Jahresende ausgehen. Es ist mehr eine Frage wie – und nicht ob – wir dort hinkommen“, wird der Analyst Viraj Patel von City A.M. zitiert.

Sollte der Euro weiter aufwerten, wird irgendwann Handlungsbedarf für die Europäische Zentralbank bestehen. Denn ein zu starker Euro schwächt nach Meinung der meisten Beobachter die Exportfähigkeit der europäischen Industrie. Um weiteren Gewinnen entgegenzuwirken, müsste die EZB die Finanzierungsbedingungen lockern – was der von ihr angekündigten Strategie für die kommenden Jahre deutlich zuwiderlaufen würde.

Letztendlich könnte die Entwicklung in einem Wiederaufflammen jenes Währungswettlaufs beziehungsweise Währungskrieges gipfeln, welcher seit Jahren schwelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...