Finanzen

Reiche Ausländer verlassen London

Erstmals seit Jahren haben 2017 deutlich mehr reiche Ausländer Großbritannien verlassen, als zugewandert sind.
04.02.2018 00:35
Lesezeit: 2 min

Immer mehr reiche Ausländer verlassen die britische Hauptstadt London sowie das gesamte Land. Wie der in diesem Monat erschienene Global Wealth Migration Review der südafrikanischen Beratungsgesellschaft New World Wealth konstatiert, stellt dies das Finanzzentrum Großbritanniens auf eine Stufe mit Lagos und Istanbul, wo ebenfalls ein Exitus wohlhabender Einwohner zu beobachten ist.

Im Laufe des Jahres 2017 haben etwa 5.000 Menschen mit überdurchschnittlichem Einkommen („high net-worth individuals“ – HNWIs) das Vereinigte Königreich verlassen, wobei lediglich 1.000 Neuankömmlinge verzeichnet wurden. Hintergrund könnten Unsicherheiten um den bevorstehenden Austritt des Landes aus der EU sein.

New World Wealth ist eine auf weltweiten Market-Research spezialisierte Gesellschaft mit Firmensitz in Johannesburg, Südafrika. Für die jährliche Analyse werden nach Angaben des Unternehmens weltweit mehrere hundert Reiche und Superreiche interviewt. Darüber hinaus gibt es Gespräche mit Immobilienmaklern, Migrationsexperten und Vermögensberatern sowie Auswertungen von Medienberichten, Visa-Statistiken, Immobilienregistern und anderen Studien und Mitteilungen.

„Über 30 Jahre hinweg war Großbritannien eine der wichtigsten Anlaufstellen für HNWIs“, heißt es in dem Report. „Allerdings drehte der Trend im Jahr 2017, als das Land die erste große Emigrationswelle von HNWIs erlebte.“ Normalerweise ist der Auszug wohlhabender Mitbürger ein Zeichen von Schwierigkeiten, die diese mit der Wirtschaftspolitik eines Landes haben. Reiche Leute sind oft die ersten, die gehen: Einfach, weil sie es können – im Gegensatz zu Menschen aus der Mittelkasse oder der ärmeren Schichten. Zu den Städten, die einen starken Zuzug von HNWIs verzeichnen gehören beispielsweise Auckland, Dubai, Montreal, New York, Tel Aviv und Toronto.

Die New World Wealth Studie erklärt, dass sie sich ausschließlich auf HNWIs fokussiert, die tatsächlich ausgewandert sind. Das bedeutet, dass diese mehr als ein halbes Jahr in dem neuen Land leben müssen. China und Indien weisen nach wie vor die höchsten Raten an reichen Auswanderern auf, aber sobald sich der Lebensstandard verbessert, kehren manche wohlhabenden Bürger wieder zurück.

Für die Finanzmetropole Indiens, Mumbai, wird erwartet, dass sie in den kommenden zehn Jahren die am schnellsten wachsende Stadt im Hinblick auf den Anstieg des Wohlstands sein wird. Der Report geht beim Reichtum in ganz Indien davon aus, dass er sich in diesem Zeitraum auf etwa 25 Billionen US-Dollar verdreifachen wird, gefolgt von China mit einem Zuwachs von 180 Prozent auf 69 Billionen US-Dollar. Bei den USA, die noch immer die Liste der wohlhabenden Staaten mit 75 Billionen US-Dollar anführen, wird ein Anstieg von 20 Prozent erwartet.

Der New World Wealth Report besagt darüber hinaus, dass sich das gesamte weltweite Vermögen auf etwa 215 Billionen US-Dollar beläuft. Während eine Person im Durchschnitt über Rücklagen in Höhe von 28.400 US-Dollar verfügt, leben rund 15,2 Millionen HNWIs auf dem Erdball, die dadurch definiert werden, dass sie über einen Besitz von einer Million US-Dollar und mehr verfügen. Russland ist das Land, in dem Reichtum am wenigsten verteilt ist: Hier befinden sich 24 Prozent allen Reichtums in Händen von Milliardären. In Japan ist das Kapital am weitesten gestreut – dort ist nur drei Prozent des Gesamtvermögens im Besitz von Milliardären.

Während die Studie von New World Wealth für das Jahr 2016 noch hohe Auswanderungsraten für Frankreich und Deutschland festgestellt hatte, steht nun Großbritannien im Fokus der Aufmerksamkeit hinsichtlich der Migrationsbewegungen reicher Menschen, was mit den Veränderungen durch den Brexit in Verbindung gebracht wird.

Dagegen ist die Zahl der abgewanderten HNMIs aus Frankreich stark zurückgegangen: 2016 verließen noch etwa 12.000 besonders begüterte Einwohner unser Nachbarland, 2017 waren nach der Wahl Macrons nur noch 5.000 bei rund 1.000 frisch zugezogenen wohlhabenden Neubürgern.

Die starke Auswanderung reicher Menschen aus Industrienationen wie Großbritannien, Frankreich oder Deutschland hängt nach der Meinung der Analysten von New World Wealth mit vermehrt auftretenden Spannungen innerhalb dieser Gesellschaften zusammen. Die Experten erwarten in den kommenden Jahren auch in den Niederlanden, Österreich, Schweden und Belgien ähnliche Entwicklungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.