Finanzen

Große Koalition will Versandhandel von Medikamenten verbieten

Lesezeit: 1 min
08.02.2018 17:09
Eine Klausel aus dem Koalitionsvertrag könnte zum Problem von Versand-Apotheken werden.
Große Koalition will Versandhandel von Medikamenten verbieten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf ein Verbot für den Apotheken-Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln macht den börsennotierten Onlineapotheken zu schaffen. Die Aktien des Anbieters Shop Apotheke notierten am Donnerstag 0,6 Prozent tiefer mit 33,80 Euro, nachdem sie am Mittwoch mehr als 24 Prozent abgestürzt waren.

Die in Zürich gelisteten Titel des DocMorris-Mutterkonzerns Zur Rose fielen um 7,6 Prozent auf ein Rekordtief von 104,40 Franken, nachdem sie am Mittwoch um zwölf Prozent eingebrochen waren.

Auslöser der Verkäufe waren Einzelheiten aus der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU/CSU und SPD. Darin heißt es: „Um die Apotheken vor Ort zu stärken, setzen wir uns für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ein.“ Dafür hatte sich die CDU starkgemacht, der das Gesundheitsministerium zufallen soll. Die SPD wollte den Handel dagegen gestatten.

Beide Versandapotheken kündigten Widerstand an und beschrieben das Vorhaben als verfassungs- und europarechtlich bedenklich. Auch Analysten halten ein Verbot für nicht leicht umsetzbar. Zum einen müsse ein EU-Notifizierungsverfahren gestartet werden, in dem die einzelnen EU-Länder mehrere Monate Zeit für Stellungnahmen hätten, gaben die Experten der Züricher Kantonalbank zu bedenken. „Erst wenn alle Instanzen grünes Licht gäben, würde das Gesetz in Kraft treten. Das ist ein langer Weg.“ Aufgrund der Rechtssprechung und von Rechtsgutachten halten die Fachleute ein Verbot am Ende für unwahrscheinlich. Sollte es doch dazu kommen, erwarten die Analysten von UBS bei der DocMorris-Mutter einen Umsatzrückgang von 25 bis 30 Prozent. Zur Rose erzielte 2017 in Deutschland etwa 27 Prozent seines Gesamtumsatzes.

Das Schweizer Unternehmen kam im Juli 2017 mit einem Ausgabepreis von 140 Franken an die Börse. Shop Apotheke mit Sitz im niederländischen Venlo ist seit Oktober 2016 in Frankfurt notiert. Der damalige Ausgabepreis betrug 28 Euro. Die Shop Apotheke hatte im November 2017 die Europa Apotheek Venlo übernommen und bezeichnet sich selbst als die führende und am stärksten wachsende Online-Apotheke in Kontinentaleuropa. Im September machten Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch Amazon die Runde, die das Unternehmen aber zurückwies.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.