Finanzen

Deutsche legen mehr Geld in Aktien an

Lesezeit: 1 min
24.02.2018 21:47
Die Zahl der Aktionäre in Deutschland ist im vergangenen Jahr um über eine Million gestiegen.
Deutsche legen mehr Geld in Aktien an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der Aktienbesitzer in Deutschland ist im vergangenen Jahr wieder auf über zehn Millionen gestiegen. Dies sei der höchste Stand seit zehn Jahren und entspreche dem Niveau von vor der internationalen Finanzkrise, teilte das Deutsche Aktieninstitut (DAI) am Montag in Frankfurt am Main mit. Im Jahresdurchschnitt habe die Zahl der Aktienbesitzer 2017 um 1,1 Millionen oder rund zwölf Prozent höher gelegen als im Jahr 2016.

Wie die Statistik zeigt, verstärkte sich im vergangenen Jahr das demographische Muster der Aktionäre:  Überdurchschnittlich viele von ihnen haben demnach ein relativ hohes Bildungsniveau, verdienen überdurchschnittlich gut, leben im Westen Deutschlands und sind über 50 Jahre alt. So verfügte von den etwa 1,1 Millionen hinzu gekommenen Aktienbesitzern eine Million über ein Nettohaushaltseinkommen von über 3.000 Euro monatlich. Knapp eine Million stammt aus dem Westen, rund 750.000 sind über 50 Jahre alt.

Das Aktieninstitut nannte es vor dem Hintergrund dieser Entwicklung eine bleibende Herausforderung für die Politik, insbesondere die jüngeren und einkommensschwächeren Schichten der Bevölkerung an die Aktienanlage heranzuführen.

DAI-Chefin Christine Bortenlänger erklärte zudem, die wieder gestiegenen Aktionärszahlen seien noch kein Grund zur Entwarnung für die Aktienkultur. Der Lackmustest einer längeren Phase fallender Kurse oder steigender Zinsen auf alternative Anlageformen stehe noch aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...