Deutschland

Zahl der Volks- und Raiffeisenbanken sinkt deutlich

Lesezeit: 1 min
18.03.2018 22:10
Die Zahl der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland sinkt deutlich.
Zahl der Volks- und Raiffeisenbanken sinkt deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zahl der Genossenschaftsbanken in Deutschland geht weiter zurück. Wie der Verband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) am Dienstag in Frankfurt mitteilte, gab es Ende vergangenen Jahres noch 915 genossenschaftlich organisierte Institute zwischen Nordsee und Alpen - 57 weniger als ein Jahr zuvor. 2016 hatte die zahlenmäßig mit Abstand größte Institutsgruppe in Deutschland - vor den Sparkassen und Privatbanken - erstmals weniger als 1.000 Geldhäuser gezählt, 49 weniger als 2015. Zum Vergleich: zur Jahrtausendwende hatte es noch 1.800 Volks- und Raiffeisenbanken gegeben. Grund für den Schwund sind meist Fusionen.

Unter dem Strich betrieben die verbliebenen Institute - neben den klassischen Volks- und Raiffeisenbanken gehören auch die Sparda-Banken und die PSD-Banken sowie genossenschaftliche Sonderinstitute zu der Gruppe - im vergangenen Jahr hierzulande noch rund 11.100 Filialen. Fünf Jahre zuvor waren es noch mehr als 13.000 gewesen. Die Genossenschaftsbanken beschäftigten Ende 2017 146.500 Menschen, drei Prozent weniger als im Jahr davor. Nach Angaben des BVR ist der Rückgang nahezu ausschließlich darauf zurückzuführen, dass Mitarbeiter, die in Rente gingen, nicht ersetzt wurden.

Wirtschaftlich geht es den Kreditgenossen ungeachtet der niedrigen Zinsen gut. Der Jahresüberschuss lag unter dem Strich bei knapp 1,6 Milliarden Euro, leicht über dem Vorjahreswert von 1,52 Milliarden Euro. Zu verdanken war dies unter anderem der anhaltend robusten Konjunktur in Deutschland und nicht zuletzt dem Immobilienboom. Entsprechend legten die Summe der privaten Wohnungsbaukredite um 5,2 Prozent auf 233 Milliarden Euro zu. Für die neue BVR-Präsidentin Marija Kolak ein Grund zur Freude: „Damit stammt fast jeder vierte Euro bei Wohnungsbaufinanzierungen in Deutschland von einer Genossenschaftsbank.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...