Finanzen

Tesla unter Druck: Anleihe-Kurse brechen ein

Lesezeit: 1 min
28.03.2018 17:15
Nach der Herabstufung der Bonität gerät der Elektroautobauer Tesla unter starken Druck.
Tesla unter Druck: Anleihe-Kurse brechen ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Herabstufung der Bonität durch die Ratingagentur Moody’s gerät der Elektroautobauer Tesla unter starken finanziellen Druck. Die Renditen der vom Unternehmen verkauften Anleihen stiegen am Dienstag auf etwa 7 Prozent, die Kurse der Papiere brachen deutlich ein, wie Bloomberg berichtet. Wie der Finanzblog Zerohedge schreibt, sind die Wetten auf sinkende Kurse von Tesla-Anleihen derzeit so hoch wie nie zuvor.

Moody’s begründete seine Entscheidung, die Bonität von B2 auf B3 abzuwerten, mit drohenden Liquiditätsengpässen bei dem Autobauer, weil das Unternehmen seit Monaten enorme Summen an Fremdkapital verbrennt und in Kürze Wandelanleihen fällig werden. Auch die massiven Produktionsengpässe beim für den Massenmarkt konzipierten Model 3 sind für die Entscheidung ausschlaggebend.

In dem Bericht heißt es: „Teslas neue Bonität reflektiert die signifikanten Produktionsengpässe beim Model 3. Dem Unternehmen drohen zudem Liquiditätsprobleme aufgrund seines großen negativen Cashflows und der bevorstehenden Reife von Wandelanleihen im Wert von 230 Millionen Dollar im November 2018 und von 920 Millionen Dollar im März 2019. Tesla produzierte nur 2.425 Model 3s im gesamten vierten Quartal 2017 und will ab Ende März wöchentlich 2.500 Fahrzeuge herstellen. Ende Juni sollen es wöchentlich 5.000 sein. Vergangenes Jahr kündigte Tesla hingegen an, ab Ende 2017 wöchentlich 5.000 Fahrzeuge und ab Ende 2018 sogar wöchentlich 10.000 Fahrzeuge zu produzieren.“

Die steigenden Renditen der Anleihen sind für das Unternehmen besonders riskant. Sie verteuern nämlich den Schuldendienst des hochverschuldeten und defizitär arbeitenden Unternehmens. Tesla konnte seinen Betrieb in den vergangenen Monaten praktisch nur deshalb aufrechterhalten, weil Investoren immer weiter Geld in die Firma investierten.

Die aktuelle Schwäche des Aktienkurses ist deshalb problematisch, weil potentielle Geldgeber in Zukunft vorsichtiger werden könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...